Landwirtschaft

Hauk eröffnet Aromatresor auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landwirtschaftsminister Peter Hauk (r.) bei der Eröffnung des „Aromatresors“ auf dem Stuttgarter Schlossplatz (Foto: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat das Kooperationsprojekt „Aromatresor“ auf dem Schlossplatz in Stuttgart eröffnet. Das Projekt zeigt, wie sich traditionelles Handwerk, die Nutzung alter Obst- und Getreidesorten sowie moderner Holzbau mit Holz aus heimischer Waldwirtschaft sehr gut miteinander kombinieren lassen.

„Regionalität, Genuss und Nachhaltigkeit sind die großen Themen unserer Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘. Das Projekt ‚Aromatresor‘ auf dem Stuttgarter Schlossplatz zeigt, wie sich traditionelles Handwerk, die Nutzung alter Obst- und Getreidesorten sowie moderner Holzbau mit Holz aus heimischer Waldwirtschaft sehr gut miteinander kombinieren lassen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Einweihung des „Aromatresors“ auf dem Schlossplatz in Stuttgart. Das Kooperationsprojekt der Firmen SchwörerHaus, BeckaBeck und Manufaktur Jörg Geiger sei ein sehr gutes Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und für die Vernetzung regionaler Wertschöpfungsketten, an dessen Ende mit dem „Aroma-AlbStollen“ ein unverwechselbares Produkt stehe.

„Der Erhalt unserer einmaligen Vielfalt an Kulturpflanzen sowie die Stärkung einer leistungsfähigen heimischen Land- und Forstwirtschaft sind Ziele der Landesregierung. Dabei spielt die Vermarktung hochwertiger regionaler Erzeugnisse eine wichtige Rolle“, erklärte der Minister. Schmackhafte Raritäten und Lebensmittel mit Geschichte, wie der „Aroma-AlbStollen“, seien sehr schöne Aushängeschilder und Botschafter der regional ansässigen Erzeuger und Handwerksbetriebe.

Natürlich. VON DAHEIM

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet