Firmenbesuch

Handwerk ist wichtiger Partner für Klimaschutz und Energiewende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Im Rahmen eines Firmenbesuchs bei der Fritz Schreiner GmbH in Tübingen hat sich Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit Unternehmensleitung, Ausbildern und Praktikanten über die Energiewende und über die aktuellen Herausforderungen der Fachkräftegewinnung ausgetauscht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte am 11. August 2022 die Fritz Schreiner GmbH in Tübingen und sprach mit Unternehmensleitung, Ausbildern und Praktikanten über die Energiewende und aktuelle Herausforderungen der Fachkräftegewinnung. „Das Handwerk ist ein wichtiger Partner bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und der Energiewende. Nicht nur die Anpassung betrieblicher Abläufe und die Material- und Ressourceneffizienz in der Produktion stehen dabei im Fokus, sondern auch neue Marktchancen mit der Erschließung von Geschäftsfeldern im Klimaschutz, beispielsweise die energetische Gebäudesanierung durch das Bau- und Ausbauhandwerk.

Qualifizierter Fachkräftenachwuchs für die Energiewende notwendig

Gerade das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk (SHK) leistet dabei einen wichtigen Beitrag, um unsere Energiesparziele zu erreichen. Denn die Modernisierung von Heizungssystemen und der Einbau intelligenter Systeme zur Wärme- und Kälteregulierung trägt maßgeblich zur notwendigen Effizienzsteigerung bei. Gelingen kann dies nur mit ausreichend verfügbaren und sehr gut ausgebildeten Fachkräften. Dafür brauchen wir junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden“, so die Ministerin.

In Baden-Württemberg umfasst das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk über 8.000 Betriebe mit mehr als 50.000 Beschäftigten, davon circa 5.000 Auszubildende. Mit Praxiserfahrungen für Schülerinnen und Schüler will das Handwerk die Vielfalt und Chancen der Berufe jungen Menschen näher bringen. Aus diesem Grund beteiligen sich Handwerksbetriebe im ganzen Land an den Praktikumswochen Baden-Württemberg. Betrieben und jungen Menschen steht mit Praktikumswoche-bw.de noch den ganzen Sommer lang eine unkomplizierte Plattform zur Vermittlung von Tagespraktika zur Verfügung.

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg werden gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitgeberverband Südwestmetall, den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und den Baden-Württembergischen Handwerkstag finanziert und durch die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg und SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg unterstützt.

Auf der Webseite finden interessierte Jugendliche Informationen zu teilnehmenden Unternehmen, mehr Informationen zum Ablauf, Erklärvideos und die Registrierungsmöglichkeit.

Praktikumswochen Baden-Württemberg

Pressemitteilung vom 22. Mai 2022: Praktikumswochen starten in den Pfingstferien

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor