Migration

Halbjahresbilanz der Erstregistrierung von Migranten

In einem ehemaligen Hotel und späteren Firmengebäude in Karlsbad-Ittersbach, das derzeit als Unterkunft für Flüchtlinge genutzt wird, halten sich Flüchtlinge in ihrem Zimmer auf (Bild: © dpa).

Die Anzahl der in Baden-Württemberg registrierten Migrantinnen und Migranten steigt im ersten Halbjahr 2021 wieder spürbar an, liegt aber noch unter der Vergleichszahl 2019 von vor der Pandemie. Dadurch sind das Ankunftszentrum in Heidelberg und die Erstaufnahmeeinrichtungen bereits erheblich gefordert.

Die Anzahl der in Baden-Württemberg registrierten Migrantinnen und Migranten ist im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr wieder spürbar angestiegen. Zwar liegt die Zahl noch unter der des ersten Halbjahres 2019 von vor Beginn der Corona-Pandemie. Die coronabedingt erforderlichen Vorkehrungen bringen für die Erstaufnahme-Einrichtungen im Land jedoch einen erheblichen Aufwand mit sich. Das hat Baden-Württembergs Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek mitgeteilt. 

Im ersten Halbjahr 2021 haben sich insgesamt 4.689 Menschen mit Verbleib in Baden-Württemberg erstmals registrieren lassen. Im ersten Halbjahr 2020 lag diese Zahl bei 2.953 und im ersten Halbjahr 2019 noch bei 5.076. Baden-Württembergs Migrationsstaatsekretär Siegfried Lorek sagte: „Im ersten Halbjahr 2020 war insbesondere coronabedingt die Anzahl der in Baden-Württemberg registrierten Migrantinnen und Migranten deutlich geringer als noch im Vorjahr. Mittlerweile steigt die Anzahl der Schutzsuchenden im Land wieder an. Die Zugänge im ersten Halbjahr 2021 liegen noch unter denen von 2019. Aber durch diese nun wieder ansteigenden Zahlen sind unser Ankunftszentrum in Heidelberg und die Erstaufnahmeeinrichtungen bereits erheblich gefordert. Denn in den Unterkünften können coronabedingt längst nicht alle Plätze belegt werden und Ankommende müssen, um Corona-Infektionen zu verhindern, zunächst innerhalb der Aufnahmeeinrichtungen getrennt untergebracht werden.“

Besonders Zahl der Erstregistrierten aus Syrien und Afghanistan steigt

Laut Lorek ist im ersten Halbjahr 2021 in Baden-Württemberg insbesondere die Anzahl der Erstregistrierten aus Syrien und Afghanistan im Vergleich zu den Vorjahren angestiegen. Dazu sagte Migrationsstaatssekretär Lorek: „Im ersten Halbjahr 2019 kamen 456 Menschen aus Syrien nach Baden-Württemberg, um sich hier erstmals registrieren zu lassen, 2020 waren es 515 und im ersten Halbjahr 2021 ist diese Zahl auf 2.234 angestiegen.“ Die Zahl der Erstregistrierungen aus Afghanistan in Baden-Württemberg lag (jeweils im ersten Halbjahr) 2019 bei 187, 2020 bei 202 und 2021 bei nunmehr 501 Menschen.

Insgesamt kamen im Jahr 2019 insgesamt 11.503 sowie im Jahr 2020 insgesamt 7.422 Schutzsuchende mit Verbleib in Baden-Württemberg an.

Die Zahlen auf einen Blick

Zugangszahlen jeweils erstes Halbjahr 2019 bis 2021:

Jahr Erstregistrierungen gesamt Erstregistrierungen mit Verbleib in Baden-Württemberg
2019 8.478 5.076
2020 3.197 2.953
2021 5.345

4.689

Die Unterschiede zwischen der Anzahl der erstmals Registrierten und derer, die anschließend in Baden-Württemberg verbleiben, erklärt sich aus dem folgendem Grund: Da die Zugangszahlen für Baden-Württemberg höher sind als die Anzahl der Geflüchteten, die Baden-Württemberg nach dem Königsteiner Schlüssel aufnehmen muss, wird ein Teil der in Baden-Württemberg erstregistrierten Schutzsuchenden auf andere Bundesländer verteilt.

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 14. September

Verabschiedung Ziwey
  • Polizei

Klaus Ziwey in den Ruhestand verabschiedet

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

Verabschiedung Polizei mD Herrenberg
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg