Landwirtschaft

Grünes Klassenzimmer zu Gast auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge streichelt Kuh

Die „Grünen Klassenzimmer“ sollen jungen Menschen die heimische Landwirtschaft näherbringen“. Das Grüne Klassenzimmer ermöglicht anlässlich des 100. Jubiläums 100 Schulklassen einen Besuch auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest und bietet ergänzende Unterrichtsangebote zu verschiedenen Themen oder Führungen. Anmeldungen sind ab sofort im Netz möglich.

„Unsere Gesellschaft ist auf eine funktionierende Landwirtschaft angewiesen. Die Arbeit der Bauern ist die Grundlage für eine gute Ernährung der Menschen. Bäuerliche Familienbetriebe pflegen unsere Landschaft und sorgen für Wertschöpfung, vor allem in den ländlichen Regionen unseres Landes. Vielen Menschen, vor allem in den großen Städten, sind Sinn und Ziel der Landwirtschaft nicht immer klar, und häufig wird die Arbeit der Landwirte kritisch gesehen. Mit unserem ‚Grünen Klassenzimmer‘ wollen wir jungen Menschen die Zusammenhänge der Landbewirtschaftung in Baden-Württemberg anschaulich näher bringen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf das Freischalten des Buchungsportals.

Das Grüne Klassenzimmer ermögliche anlässlich des 100. Jubiläums 100 Schulklassen einen Besuch auf dem Hauptfest und biete ergänzende Unterrichtsangebote zu verschiedenen Themen oder Führungen. Erstmals könnten in diesem Jahr auch Jugendgruppen das Angebot nutzen und Führungen auf dem Hauptfest buchen. Die Schüler- und Jugendgruppen erhalten einen ermäßigten Eintritt, die Führungen sind kostenlos.

„Wie fühlt sich das Gefieder von Küken an? Was fressen eigentlich Kühe? Wie riecht frisches Heu und woher kommt überhaupt unsere Milch? Das sind alles Fragen, auf die das ‚Grüne Klassenzimmer‘ Antworten liefert“, erklärte der Minister.

Vom 29. September bis zum 7. Oktober 2018 feiert das Landwirtschaftliche Hauptfest sein 100. Jubiläum. Nirgendwo sind die Tiere, die Produkte für unsere tägliche Ernährung und die Bandbreite der technischen Innovationen rund um die Landwirtschaft für Schülerinnen und Schüler so erlebbar wie auf dem Hauptfest in Bad Cannstatt – dem größten und vielfältigsten Bauernhof Süddeutschlands.

Weitere Informationen zum „Grünen Klassenzimmer” und Buchungsportal

 

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene