Ernährung

Gewinner des Modellprojekts „Schulverpflegung 2018“ stehen fest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler einer Ganztagsschule essen in der Mensa. (Foto: © dpa)

Zehn Schulen nehmen beim Modellprojekt Schulverpflegung 2018 teil. Insgesamt hatten sich 52 Schulen beworben. Diese Pilotschulen erhalten neun Monate lang fachliche Unterstützung von einem Praxisbegleiter Kita- und Schulverpflegung sowie von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung.

„Wir freuen uns sehr über die große Resonanz auf unseren Wettbewerb zum Modellprojekt Schulverpflegung 2018“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Auftaktsitzung des Modellprojekts in Stuttgart. „Dies zeigt, dass ein großes Interesse der Schulen an einer Optimierung ihres Verpflegungsangebotes und eine hohe Bereitschaft zur Veränderung besteht.“ 52 Schulen aus dem ganzen Land haben sich für eine Teilnahme an dem vom Ministerium initiierten Projekt beworben.

„Die Auswahl der Modellschulen aus allen eingegangenen Bewerbungen ist der Jury nicht leicht gefallen. Doch schließlich konnten die Experten anhand objektiver Kriterien zehn Schulen auswählen, die am Modellprojekt teilnehmen können“, freute sich Gurr-Hirsch. Diese Pilotschulen erhalten ab heute neun Monate lang fachliche Unterstützung von einem Praxisbegleiter Kita- und Schulverpflegung sowie von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung. Bei der Auftaktsitzung, einem Netzwerktreffen am 20. Juli 2018 und einer Abschlussveranstaltung am 30. November 2018 in Stuttgart besteht Möglichkeiten zum Austausch von Erfahrungen, zur Vernetzung und zur Präsentation der Ergebnisse.

Nachhaltigere und ausgewogenere Ernährung

„Das Modellprojekt soll Schulen in Baden-Württemberg dabei unterstützen, ihr Verpflegungsangebot in Bezug auf eine nachhaltigere und ausgewogenere Ernährung zu verbessern. Dabei werden nicht nur das Mittagessen in der Mensa, sondern auch die Pausenverpflegung und die Rahmenbedingungen der Verpflegungsangebote einbezogen“, erklärte die Staatssekretärin. Ziele seien die Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie die Bio-Zertifizierung. Auch solle der Anteil an regional erzeugten Lebensmitteln erhöht und Lebensmittelverluste reduziert werden.

Die zehn Modellschulen sind:

Das Modellprojekt Schulverpflegung

Mit dem Modellprojekt Schulverpflegung will das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Qualität der Verpflegungsangebote in Schulen in den Fokus rücken und diese auf hohem Niveau weiter verbessern. Damit konzentriert sich das Projekt auf die Lebenswelt „Schule“ und knüpft an das Pilotprojekt „GROSSE KÜCHE – GUTES ESSEN” des Ministeriums an, bei dem in den Jahren 2015 bis 2016 zehn Betriebe aus unterschiedlichen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung ein Experten-Coaching erhielten.

Das Projekt fürht die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg (VNS-BW) durch. 

Mach's mahl – Gutes Essen für Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet