SCHIENE

Gespräch zur ÖPNV-Doppelstrategie im Verkehrsministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Weiche an einem Gleis.

Bei einem Treffen im Verkehrsministerium hat Ministerialdirektor Uwe Lahl ein Gespräch mit Landrat Dr. Rainer Haas und Oberbürgermeister Werner Spec über die Chancen und Probleme der ÖPNV-Doppelstrategie für Ludwigsburg und die Nachbarkommunen geführt. Sie einigten sich, belastbare Fakten zusammenzutragen.

Bei einem Treffen im Verkehrsministerium hat unter der Leitung von Ministerialdirektor Uwe Lahl ein sehr offenes Gespräch mit Landrat Dr. Rainer Haas und Oberbürgermeister Werner Spec zu den Chancen und Problemen der ÖPNV-Doppelstrategie für Ludwigsburg und die Nachbarkommunen stattgefunden. Hierbei wurde der aktuelle Stand bei der Umsetzung der Doppelstrategie besprochen. Die Doppelstrategie beinhaltet nach den Beschlüssen der kommunalen Gremien aus dem letzten Jahr die Planung einer Niederflurstadtbahn sowie die Reaktivierung der Schienenstrecke Markgröningen – Ludwigsburg als Vorlaufbetrieb.

Um bei den durchaus kontroversen Standpunkten weiterzukommen, wurde ein Folgetreffen nach der Sommerpause vereinbart. Ministerialdirektor Lahl: „In dem Gespräch wurde deutlich, dass für die weiteren Entscheidungen auf kommunaler Ebene noch belastbare Zahlen und Fakten aufzubereiten sind.“ Daher wurde beschlossen, dass die Stadtverwaltung Ludwigsburg bis September Zeitplan und Kosten für die Reaktivierung der Schienenstrecke zwischen Markgröningen und Ludwigsburg detailliert darstellen wird. Die Kreisverwaltung wird im Gegenzug ein Papier erstellen, dass darstellt, weshalb sie Vorteile in einer Hochflurvariante gegenüber der beantragten Niederflur-Stadtbahn sieht. Bei einem Folgegespräch, zu dem das Verkehrsministerium einladen wird, werden dann die Zahlen und Fakten diskutiert werden. Im Anschluss sollen diese veröffentlicht werden und dazu dienen, auf kommunaler Ebene die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Außerdem sind belastbare Fakten notwendig, um offene Fragen hinsichtlich einer Landes- bzw. Bundesförderung klären zu können.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege