Landentwicklung

Geschäftsbericht Geoinformation und Landentwicklung 2019 vorgelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in das Tal bei Wieden im Südschwarzwald. (Bild: dpa)

Der Geschäftsbericht Geoinformation und Landentwicklung 2019 gibt einen Überblick über die Entwicklungen im Bereich Geoinformation und Landentwicklung. Höhepunkte im vergangenen Jahr waren etwa der Start des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS® und die Einführung von Anwärtersonderzuschlägen.

„Digital und zukunftsfähig – so stellt sich die Flurneuordnungs- und Vermessungsverwaltung auch im Jahr 2019 dar. Besonders in der aktuellen Situation spielt Digitalisierung in allen Bereichen eine Schlüsselrolle. Ein Highlight im Jahr 2019 war der Start des Modellprojekts SAPOS® für die Landwirtschaft als Kooperationsprojekt von Vermessungs- und Landwirtschaftsverwaltung. Was auf den Straßen noch Zukunftsmusik ist, funktioniert auf unseren Äckern bereits. Der amtliche Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® lässt Landmaschinen autonom und präzise auf dem Feld steuern und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Digitalisierung landwirtschaftlicher Betriebsabläufe“, sagte Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bekanntgabe des Geschäftsberichts 2019.

Land fördert nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege

„Ein gut ausgebautes ländliches Wegenetz dient sowohl als Grundlage für die Fahrt der Landwirte zu ihren Feldern als auch für die aktive Freizeitnutzung unserer Bürger im Outdoor-Bereich. Diese extrem wichtige Infrastruktur einer Gemeinde bedarf einer fortwährenden, teilweise kostenintensiven Pflege und Modernisierung. Daher hat das Land das Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege ins Leben gerufen und stellt dafür bis 2021 insgesamt zehn Millionen Euro Fördermittel bereit“, betonte Hauk.

Einen weiteren Höhepunkt des vergangenen Jahres stellt die Einführung von Anwärtersonderzuschlägen für die Vorbereitungsdienste in allen drei vermessungstechnischen Verwaltungslaufbahnen dar. „Für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit unseres Landes brauchen wir qualifizierten Nachwuchs. Baden-Württemberg schafft mit diesen Zuschlägen einen interessanten Anreiz vor allem für den im Ländlichen Raum dringend erforderlichen Berufsnachwuchs“, sagte der Minister.

Geschäftsbericht 2019 Geoinformation und Landentwicklung (PDF)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller