Ernährung

Genussführer 2020 vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kisten mit Gemüse und Obst.

Die neueste Ausgabe des Genussführers weist den Weg zu mehr als 300 Qualitätsbetrieben, die sich der regionalen Küche verschrieben haben. Unter der Marke „Schmeck den Süden“ treten die Betriebe im Gastronomieführer als Gemeinschaft auf.

„Baden-Württemberg ist eine anerkannte Genussregion mit einem unverwechselbaren Profil. Die regional ausgerichtete Gastronomie, wie die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen, sind wichtige Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Präsentation des Genussführers 2020 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen im „Schlachthof“. „Regionaler Genuss liegt im Trend. Das Genießerland Baden-Württemberg kann mit etwa 320 ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen und 19 ‚Schmeck den Süden – Genuss außer Haus‘-Betrieben mit einem authentischen, transparent regionalen Angebot in Verbindung mit einem Qualitätssicherungssystem aufwarten. Diese Betriebe sind Genussführer 2020 zu finden“, so Gurr-Hirsch.

Seit Anfang des Jahres sind die Betriebe der „Schmeck den Süden“-Gastronomen auch in der App „Natürlich. VON DAHEIM“ zu finden. Die Regionalkampagne des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz soll Verbraucher über den Mehrwert von Regionalität bei Lebensmitteln informieren und die Vielfalt der baden-württembergischen Agrarprodukte erlebbar machen. Mithilfe der App können sich Verbraucher somit nicht nur über Direktvermarkter und Veranstaltungen rund um das Thema regionale Lebensmittelproduktion, sondern auch über die ‚Schmeck den Süden“-Gastronomen im Genießerland Baden-Württemberg informieren.

Heimische und ländliche Gastronomie unterstützen

Die Kooperation „Schmeck den Süden“-Gastronomen hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH ins Leben gerufen. Gemeinsam wird die heimische Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, im Umgang mit regionalen Produkten unterstützt.

Die „Schmeck den Süden“-Betriebe nutzen dieses Marketingkooperationsprojekt als Basis für ihr regionales Angebot und als Bestandteil zur Qualitätssicherung. Die Tiefe und Breite ihres regionalen Angebots wird klassifiziert und in drei Kategorien, die drei Löwen, eingeteilt. Der Restaurantführer weist rund 320 Gastronomiebetriebe aus, die sich dieser „Schmeck den Süden‘-Kooperation angeschlossen und sich dazu bereit erklärt haben, sich an vorgegebenen Regeln, einschließlich des Dokumentations- und Qualitätssicherungssystem, zu halten. Nur klassifiziert und entsprechend kontrolliert darf sich eine Gaststätte als „Schmeck den Süden“-Gastronomiebetrieb präsentieren.

Im Jahr 2018 ist es gelungen, das seit knapp 20 Jahren erfolgreiche Projekt aus der Gastronomie unter dem Namen „Schmeck den Süden – Genuss außer Haus“ in die stetig wachsende Gemeinschaftsverpflegung zu übertragen.

DEHOGA Baden-Württemberg: Genussführer 2020

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr