Kunst und Kultur

Gemeinsame Projektgesellschaft bei Opernsanierung

Opernhaus Stuttgart

Die Stadt Stuttgart und das Land planen eine gemeinsame Projektgesellschaft bei der Sanierung der Stuttgarter Oper. Mit der Generalsanierung soll eine weitere Öffnung der Oper für ein neues und auch jüngeres Publikum erfolgen.

Der Ministerrat hat am 26. Juli 2022 der Gründung einer gemeinsamen Projektge­sellschaft der Landeshauptstadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg zugestimmt. Die Projektgesellschaft soll das Gesamtprojekt Sanierung, Moderni­sierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater (WST) planen und umsetzen. Das Bauvorhaben ist das auf lange Zeit größte Kulturprojekt in der Landeshauptstadt Stuttgart. Mit der Generalsanierung soll eine weitere Öffnung der Oper für ein neues und auch jüngeres Publikum erfolgen.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Der Beschluss einer gemeinsamen Projektgesellschaft ist ein entschei­dender Meilenstein auf dem Weg hin zu einem zukunftsfähigen Staats­theater. Für ein Vorhaben dieser Größenordnung ist es essentiell, Mittel und Kompetenzen zu bündeln.“

Oberbürgermeister von Stuttgart Dr. Frank Nopper betonte: „Stadt und Land gehen in Sachen Staatsoper Hand in Hand. Es ist gut und richtig, dass der Ministerrat heute den Weg freigegeben hat für die Gründung einer Projektgesellschaft und die Durchführung einer Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Damit schaffen wir eine solide Grundlage für weitere Entscheidungen.“

Wichtiger Schritt bei der Opernsanierung

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die Projektgesellschaft ist ein wichtiger Schritt bei der Sanierung der Oper. Es geht voran. Die Projektgesellschaft ist wichtig, um das komplexe Projekt effizient zu managen.“

Die gemeinsame Projektgesellschaft soll als GmbH gegründet werden, die jeweils zur Hälfte von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg finanziert wird. Die Projektgesellschaft soll zum 1. Januar 2023 mit ihrer Arbeit beginnen.

Derzeit bereitet die Stadt Stuttgart den Wettbewerb für den Interimsstandort an den Wagenhallen vor. Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant die Ausla­gerung der Dekorationswerkstätten an die Zuckerfabrik in Bad Cannstatt.
Parallel dazu bereitet Vermögen und Bau auch den Architekturwettbewerb für den Standort am Oberen Schlossgarten vor. Der Wettbewerb soll dann durch die Projektgesellschaft durchgeführt werden.

Sanierung, Modernisierung und Erweiterung

Die Landeshauptstadt Stuttgart hatte im Juli 2021 einen Grundsatzbeschluss zur geplanten Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der WST gefasst. Das Land Baden-Württemberg hat eine erst Planungsrate für das Projekt in Höhe von 27 Millionen in den Haushalt eingestellt.

Die WST sollen an ihrem Hauptstandort am Oberen Schlossgarten saniert, mo­dernisiert und erweitert werden. In Stuttgart-Bad Cannstatt an der Zuckerfabrik soll ein Neubau für die dauerhafte Auslagerung der Dekorationswerkstätten der WST entstehen. Darüber hinaus ist für den Zeitraum der Sanierung der Oper ein Interimsstandort in der künftigen sogenannten Maker City an den Wagenhallen in Stuttgart Nord vorgesehen.

Ohne eine Sanierung und Erweiterung kann die Oper absehbar nicht mehr als Spielort für Opern- und Ballettproduktionen fungieren.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Fragen und Antworten zur Sanierung des Opernhauses der Staatstheater Stuttgart

Quelle:

Ministerium für Finanzen Baden-Württmberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg / Landeshauptstadt Stuttgart
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert