Staatliche Schlösser und Gärten

Gemälde „Landschaft mit Waldung“ zurück im Schloss Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Gisela Splett und Herr Hörrmann neben dem Gemälde Landschaft mit Waldung

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben das Gemälde „Landschaft mit Waldung“ des Malers Jan van Kessel wiedergefunden. Nach 75 Jahren wird es bald wieder im Residenzschloss Ludwigsburg zu sehen sein.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) haben ein Gemälde aus dem Residenzschloss Ludwigsburg wiedergefunden, das seit dem Zweiten Weltkrieg verschwunden war. Das Gemälde „Landschaft mit Waldung“ des Malers Jan van Kessel ist nach 75 Jahren nun wieder an seinem Ursprungsort.

„Es ist ein seltener Glücksfall, dass ein verloren geglaubtes Gemälde nach Jahrzehnten wiedergefunden und an seinen ursprünglichen Ort zurückgebracht werden kann. Dass wir Kessels Waldlandschaft nun wieder im Residenzschloss Ludwigsburg sehen können, verdanken wir der Sachkenntnis, dem Detailwissen und den guten Verbindungen der SSG-Fachleute“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Im Juni 2019 tauchte das Gemälde in Paris auf

Das Bild zeigt eine stimmungsvolle Waldlandschaft. Geschaffen hat das Ölbild auf Leinwand im Format 62,7 x 54,5 Zentimeter der niederländische Barockmaler Jan van Kessel (1648 bis 1698). Das Gemälde ist im Inventar von Schloss Ludwigsburg im Jahr 1822 als „Landschaft mit Waldung von Kessel“ verzeichnet und war für die Bildergalerie im Schloss vorgesehen. 1935 wurde das Kunstwerk an die Staatsgalerie Stuttgart verliehen. Dort befand es sich auch noch bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Damals wurde es, zusammen mit den übrigen Gemälden der Staatsgalerie, in Sicherheit gebracht. Offenbar ging es dabei verloren. Nach dem Krieg war das Bild in einem Katalog aufgeführt, der im Jahr 1948 „Gestohlene Gemälde aus der Staatsgalerie“ auflistet. Seither blieb die barocke Waldansicht verschwunden.

Im Juni 2019 tauchte das verloren geglaubte Gemälde bei einer Auktion in Paris auf. Fachkolleginnen und -kollegen hatten das Stück im Auktionskatalog entdeckt und gaben den Hinweis an die SSG weiter. Innerhalb von wenigen Stunden konnte nachgewiesen werden, dass es sich um das verschwundene Gemälde aus dem einstigen „Krongut“-Bestand handelt. Die Beweisführung der Expertinnen und Experten der Staatlichen Schlösser und Gärten war eindeutig und das Werk wurde aus der laufenden Auktion herausgenommen. Nach Baden-Württemberg kam das Gemälde aber erst, nachdem die Besitzverhältnisse geklärt waren. Im Oktober 2019 war es dann wieder an seinem ursprünglichen Ort in Ludwigsburg zurück. Sobald die Arbeiten an den Königswohnungen im Neuen Corps de Logis und der dazu gehörenden Galerie fertig sind, wird das Bild wieder in der Gemäldegalerie des Schlosses Ludwigsburg zu sehen sein.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern