Gartenschau

Gartenschau in Balingen beginnt am 5. Mai 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Symbolbild

Die Gartenschau in Balingen wird am 5. Mai 2023 eröffnet. Sie leistet gerade in Zeiten des Klimawandels einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung und macht Balingen noch lebenswerter.

„In wenigen Tagen, am 5. Mai 2023, ist es endlich soweit und die Gartenschau in Balingen wird eröffnet. Die Gartenschau wird ein guter Werbeträger für die Stadt Balingen (Zollernalbkreis) sowie für die ganze Region sein. Mit der Gartenschau wurde in beeindruckender Weise ein durchgehender Freiraum entlang der Eyach und der Steinach geschaffen und damit die Erlebbarkeit und Zugänglichkeit der Gewässer als Aufenthaltsraum gestärkt. Investitionen in grüne Infrastruktur sind stets Investitionen in den Standort Stadt, um die Bevölkerung nicht nur auf kulturellem oder infrastrukturellem Wege zu begeistern, sondern die Stadt auch als lebenswerten Raum zu präsentieren. Gartenschauen leisten daher gerade in Zeiten des Klimawandels einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Entscheidungsträger haben mit der Gartenschau die richtigen Themen aufgegriffen, um Balingen gut für die Zukunft aufzustellen und das städtische Umfeld in vielen Bereichen aufzuwerten. Die 13 verschieden gestalteten Erlebnisbereiche der Gartenschaufläche werden zukünftig wichtige Naherholungsräume für die Bevölkerung und Gäste der Stadt sein", sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 26. April 2023 anlässlich der Eröffnungspressekonferenz zur Gartenschau 2023 in Balingen.

Erste Landesgartenschau im Jahr 1980

Baden-Württemberg hat 1980 als erstes Bundesland mit der Durchführung von Landesgartenschauen begonnen. Seit 2001 finden Landesgartenschauen und Gartenschau in jährlichem Wechsel statt. Seit 43 Jahren ist das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land" (PDF) damit das zentrale Förderprogramm, mit dem die Grün- und Freiraumgestaltung in Gartenschaustädten in Baden-Württemberg maßgeblich vorangetrieben und gefördert werden. In Balingen konnten neben der originären Gartenschauförderung in Höhe von zwei Millionen Euro weitere sieben Millionen Euro für Maßnahmen im Kontext der Gartenschau bewilligt werden.

„Die im Rahmen des Landesprogrammes ‚Natur in Stadt und Land‘ entstanden Grünanlagen tragen viel zur Verschönerung der Städte und zum Wohlbefinden der Menschen bei. In der Geschichte des Landesprogramms sind bis heute über 813 Hektar Grünfläche neu angelegt oder neugestaltet worden. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre hat der Landeszuschuss etwa den sechsfachen Betrag an Investitionen in die Gartenschau-Daueranlagen sowie in begleitende Maßnahmen der öffentlichen Hand ausgelöst“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Gartenschau Balingen 2023

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen