Gartenschau

Gartenschau in Balingen beginnt am 5. Mai 2023

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Symbolbild

Die Gartenschau in Balingen wird am 5. Mai 2023 eröffnet. Sie leistet gerade in Zeiten des Klimawandels einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung und macht Balingen noch lebenswerter.

„In wenigen Tagen, am 5. Mai 2023, ist es endlich soweit und die Extern: Gartenschau in Balingen (Öffnet in neuem Fenster) wird eröffnet. Die Gartenschau wird ein guter Werbeträger für die Extern: Stadt Balingen (Öffnet in neuem Fenster) (Zollernalbkreis) sowie für die ganze Region sein. Mit der Gartenschau wurde in beeindruckender Weise ein durchgehender Freiraum entlang der Eyach und der Steinach geschaffen und damit die Erlebbarkeit und Zugänglichkeit der Gewässer als Aufenthaltsraum gestärkt. Investitionen in grüne Infrastruktur sind stets Investitionen in den Standort Stadt, um die Bevölkerung nicht nur auf kulturellem oder infrastrukturellem Wege zu begeistern, sondern die Stadt auch als lebenswerten Raum zu präsentieren. Extern: Gartenschauen (Öffnet in neuem Fenster)leisten daher gerade in Zeiten des Extern: Klimawandels (Öffnet in neuem Fenster) einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Entscheidungsträger haben mit der Gartenschau die richtigen Themen aufgegriffen, um Balingen gut für die Zukunft aufzustellen und das städtische Umfeld in vielen Bereichen aufzuwerten. Die 13 verschieden gestalteten Erlebnisbereiche der Gartenschaufläche werden zukünftig wichtige Naherholungsräume für die Bevölkerung und Gäste der Stadt sein", sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 26. April 2023 anlässlich der Eröffnungspressekonferenz zur Gartenschau 2023 in Balingen.

Erste Landesgartenschau im Jahr 1980

Baden-Württemberg hat 1980 als erstes Bundesland mit der Durchführung von Landesgartenschauen begonnen. Seit 2001 finden Landesgartenschauen und Gartenschau in jährlichem Wechsel statt. Seit 43 Jahren ist das Extern: Landesprogramm „Natur in Stadt und Land" (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) damit das zentrale Förderprogramm, mit dem die Grün- und Freiraumgestaltung in Gartenschaustädten in Baden-Württemberg maßgeblich vorangetrieben und gefördert werden. In Balingen konnten neben der originären Gartenschauförderung in Höhe von zwei Millionen Euro weitere sieben Millionen Euro für Maßnahmen im Kontext der Gartenschau bewilligt werden.

„Die im Rahmen des Landesprogrammes ‚Natur in Stadt und Land‘ entstanden Grünanlagen tragen viel zur Verschönerung der Städte und zum Wohlbefinden der Menschen bei. In der Geschichte des Landesprogramms sind bis heute über 813 Hektar Grünfläche neu angelegt oder neugestaltet worden. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre hat der Landeszuschuss etwa den sechsfachen Betrag an Investitionen in die Gartenschau-Daueranlagen sowie in begleitende Maßnahmen der öffentlichen Hand ausgelöst“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Gartenschau Balingen 2023 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig