Gartenschau

Gartenschau in Balingen beginnt am 5. Mai 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Symbolbild

Die Gartenschau in Balingen wird am 5. Mai 2023 eröffnet. Sie leistet gerade in Zeiten des Klimawandels einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung und macht Balingen noch lebenswerter.

„In wenigen Tagen, am 5. Mai 2023, ist es endlich soweit und die Gartenschau in Balingen wird eröffnet. Die Gartenschau wird ein guter Werbeträger für die Stadt Balingen (Zollernalbkreis) sowie für die ganze Region sein. Mit der Gartenschau wurde in beeindruckender Weise ein durchgehender Freiraum entlang der Eyach und der Steinach geschaffen und damit die Erlebbarkeit und Zugänglichkeit der Gewässer als Aufenthaltsraum gestärkt. Investitionen in grüne Infrastruktur sind stets Investitionen in den Standort Stadt, um die Bevölkerung nicht nur auf kulturellem oder infrastrukturellem Wege zu begeistern, sondern die Stadt auch als lebenswerten Raum zu präsentieren. Gartenschauen leisten daher gerade in Zeiten des Klimawandels einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Entscheidungsträger haben mit der Gartenschau die richtigen Themen aufgegriffen, um Balingen gut für die Zukunft aufzustellen und das städtische Umfeld in vielen Bereichen aufzuwerten. Die 13 verschieden gestalteten Erlebnisbereiche der Gartenschaufläche werden zukünftig wichtige Naherholungsräume für die Bevölkerung und Gäste der Stadt sein", sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 26. April 2023 anlässlich der Eröffnungspressekonferenz zur Gartenschau 2023 in Balingen.

Erste Landesgartenschau im Jahr 1980

Baden-Württemberg hat 1980 als erstes Bundesland mit der Durchführung von Landesgartenschauen begonnen. Seit 2001 finden Landesgartenschauen und Gartenschau in jährlichem Wechsel statt. Seit 43 Jahren ist das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land" (PDF) damit das zentrale Förderprogramm, mit dem die Grün- und Freiraumgestaltung in Gartenschaustädten in Baden-Württemberg maßgeblich vorangetrieben und gefördert werden. In Balingen konnten neben der originären Gartenschauförderung in Höhe von zwei Millionen Euro weitere sieben Millionen Euro für Maßnahmen im Kontext der Gartenschau bewilligt werden.

„Die im Rahmen des Landesprogrammes ‚Natur in Stadt und Land‘ entstanden Grünanlagen tragen viel zur Verschönerung der Städte und zum Wohlbefinden der Menschen bei. In der Geschichte des Landesprogramms sind bis heute über 813 Hektar Grünfläche neu angelegt oder neugestaltet worden. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre hat der Landeszuschuss etwa den sechsfachen Betrag an Investitionen in die Gartenschau-Daueranlagen sowie in begleitende Maßnahmen der öffentlichen Hand ausgelöst“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Gartenschau Balingen 2023

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen