Coronavirus

Freiwillige für Gesundheitswesen gesucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Coronavirus Freiwillige für Gesundheitswesen gesucht

Gesundheitsminister Manne Lucha startet den dringenden Aufruf an Freiwillige, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu helfen. Gesucht sind Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Studierende mit Fachkenntnissen und weitere Freiwillige, insbesondere im Gesundheits- und Pflegebereich.

Gemeinsam mit Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern in Baden-Württemberg richtet die Landesregierung den Aufruf an Fachpersonal, das nicht mehr im aktiven Dienst ist, zu helfen. Gesucht sind Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Studierende mit Fachkenntnissen und weitere Freiwillige, insbesondere im Gesundheits- und Pflegebereich. Möglich ist das über zwei Plattformen, zum einem über „IZ Med“ der Landesärztekammer und zum anderen über  „#pflegereserve“

Das ist eines der Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft (AG) Corona, die sich am heutigen Donnerstag, 23. Dezember 2021, unter Leitung von Gesundheitsminister Manne Lucha virtuell getroffen hat. Dabei haben die Beteiligten eine gemeinsame Erklärung verabschiedet (PDF).  „Ich danke Ihnen allen, dass Sie die harten zurückliegenden Monate so gut gemeistert haben. Nur weil jeder von Ihnen einen so großartigen Beitrag geleistet hat, ist es uns in Baden-Württemberg gelungen, dass unser Gesundheitswesen nicht zusammengebrochen ist“, sagte der Minister. Weitere Anstrengen seien aber nötig. Vor allem die Impfkampagne müsse jetzt weiter vorangebracht werden.

Personalnot

Und es brauche mehr Personal. Deshalb bringt das Land nun Freiwillige schnell und unbürokratisch mit medizinischen und pflegerischen Einrichtungen zusammen. „Wir müssen unsere Krankenhäuser in der Not dringend unterstützen. Die Omikron-Welle droht im Januar und lässt die Zahlen vermutlich wieder drastisch steigen – dafür brauchen wir wirklich jede helfende Hand. Meine herzliche Bitte: Melden Sie sich, wenn Sie zum Beispiel in der Vergangenheit eine Ausbildung gemacht haben, aber mittlerweile aus dem Beruf ausgestiegen sind“, sagte der Minister.

Gesucht werden examinierte Alten-, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, Personen, die in der Gesundheits- und Pflegeassistenz ausgebildet sind, Ärztinnen und Ärzte, examinierte Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger, Angehörige weiterer pflegenaher Gesundheitsberufe, Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter, Personen, die in der Hauwirtschaftsassistenz ausgebildet sind, Betreuungskräfte und generell Menschen, die sich engagieren möchten.

Viele Pflegekräfte, die derzeit in Baden-Württemberg nicht in der Pflege arbeiten, haben das Land bereits in vorigen Wellen der Corona-Pandemie unterstützt und in Krankenhäusern sowie stationären und ambulanten Einrichtungen ausgeholfen. „Für die geleistete Hilfe und Solidarität bin ich sehr dankbar. Mit Blick auf die nun schnelle Ausbreitung der Omikron-Variante wende ich mich erneut an die Menschen im Land und bitte sie um Unterstützung unserer medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Wir brauchen zusätzliche Fachkräfte aus dem pflegerischen Bereich. Aber auch Personen mit hauswirtschaftlicher Erfahrung und Freiwillige, die in Serviceeinheiten wie einer Kantine mithelfen können, sind willkommen“, so Minister Lucha.

„IZ Med“ ist eine Plattform der Landesärztekammer. Die Plattform #pflegereserve ist eine Initiative aus der Zivilgesellschaft und wurde von der Bertelsmann Stiftung entwickelt, aufgebaut und betreut. Danach übernahm die Bundespflegekammer die Weiterentwicklung der Plattform und ab 01.01.2022 ist das Bundesministerium für Gesundheit zuständig.

Die AG Corona ist bereits nach Auftreten des ersten Corona-Falls in Baden-Württemberg Anfang des Jahres 2020 zum ersten Mal zusammengetreten und hat sich seither als Arbeitsgremium unter Leitung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration etabliert. Mitglieder sind neben den Kommunalen Landesverbänden die Kassenärztliche Vereinigung, die Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, Ärzte- und Apothekerschaft, Krankenkassen sowie weitere Expertinnen und Experten.

Sozialministerium: Online-Plattform bringt Freiwillige und Einrichtungen zusammen

Personalvermittlung im Rahmen der Corona-Pandemie durch die Landesärztekammer – das Stellenverzeichnis „IZm ed“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen