Coronavirus

Freiwillige für Gesundheitswesen gesucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Coronavirus Freiwillige für Gesundheitswesen gesucht

Gesundheitsminister Manne Lucha startet den dringenden Aufruf an Freiwillige, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu helfen. Gesucht sind Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Studierende mit Fachkenntnissen und weitere Freiwillige, insbesondere im Gesundheits- und Pflegebereich.

Gemeinsam mit Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern in Baden-Württemberg richtet die Landesregierung den Aufruf an Fachpersonal, das nicht mehr im aktiven Dienst ist, zu helfen. Gesucht sind Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Studierende mit Fachkenntnissen und weitere Freiwillige, insbesondere im Gesundheits- und Pflegebereich. Möglich ist das über zwei Plattformen, zum einem über „IZ Med“ der Landesärztekammer und zum anderen über  „#pflegereserve“

Das ist eines der Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft (AG) Corona, die sich am heutigen Donnerstag, 23. Dezember 2021, unter Leitung von Gesundheitsminister Manne Lucha virtuell getroffen hat. Dabei haben die Beteiligten eine gemeinsame Erklärung verabschiedet (PDF).  „Ich danke Ihnen allen, dass Sie die harten zurückliegenden Monate so gut gemeistert haben. Nur weil jeder von Ihnen einen so großartigen Beitrag geleistet hat, ist es uns in Baden-Württemberg gelungen, dass unser Gesundheitswesen nicht zusammengebrochen ist“, sagte der Minister. Weitere Anstrengen seien aber nötig. Vor allem die Impfkampagne müsse jetzt weiter vorangebracht werden.

Personalnot

Und es brauche mehr Personal. Deshalb bringt das Land nun Freiwillige schnell und unbürokratisch mit medizinischen und pflegerischen Einrichtungen zusammen. „Wir müssen unsere Krankenhäuser in der Not dringend unterstützen. Die Omikron-Welle droht im Januar und lässt die Zahlen vermutlich wieder drastisch steigen – dafür brauchen wir wirklich jede helfende Hand. Meine herzliche Bitte: Melden Sie sich, wenn Sie zum Beispiel in der Vergangenheit eine Ausbildung gemacht haben, aber mittlerweile aus dem Beruf ausgestiegen sind“, sagte der Minister.

Gesucht werden examinierte Alten-, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, Personen, die in der Gesundheits- und Pflegeassistenz ausgebildet sind, Ärztinnen und Ärzte, examinierte Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger, Angehörige weiterer pflegenaher Gesundheitsberufe, Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter, Personen, die in der Hauwirtschaftsassistenz ausgebildet sind, Betreuungskräfte und generell Menschen, die sich engagieren möchten.

Viele Pflegekräfte, die derzeit in Baden-Württemberg nicht in der Pflege arbeiten, haben das Land bereits in vorigen Wellen der Corona-Pandemie unterstützt und in Krankenhäusern sowie stationären und ambulanten Einrichtungen ausgeholfen. „Für die geleistete Hilfe und Solidarität bin ich sehr dankbar. Mit Blick auf die nun schnelle Ausbreitung der Omikron-Variante wende ich mich erneut an die Menschen im Land und bitte sie um Unterstützung unserer medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Wir brauchen zusätzliche Fachkräfte aus dem pflegerischen Bereich. Aber auch Personen mit hauswirtschaftlicher Erfahrung und Freiwillige, die in Serviceeinheiten wie einer Kantine mithelfen können, sind willkommen“, so Minister Lucha.

„IZ Med“ ist eine Plattform der Landesärztekammer. Die Plattform #pflegereserve ist eine Initiative aus der Zivilgesellschaft und wurde von der Bertelsmann Stiftung entwickelt, aufgebaut und betreut. Danach übernahm die Bundespflegekammer die Weiterentwicklung der Plattform und ab 01.01.2022 ist das Bundesministerium für Gesundheit zuständig.

Die AG Corona ist bereits nach Auftreten des ersten Corona-Falls in Baden-Württemberg Anfang des Jahres 2020 zum ersten Mal zusammengetreten und hat sich seither als Arbeitsgremium unter Leitung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration etabliert. Mitglieder sind neben den Kommunalen Landesverbänden die Kassenärztliche Vereinigung, die Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, Ärzte- und Apothekerschaft, Krankenkassen sowie weitere Expertinnen und Experten.

Sozialministerium: Online-Plattform bringt Freiwillige und Einrichtungen zusammen

Personalvermittlung im Rahmen der Corona-Pandemie durch die Landesärztekammer – das Stellenverzeichnis „IZm ed“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt