Schule

Freigabe des ersten Bauabschnitts für das Exzellenzgymnasium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
MINT-Exzellenzgymnasium Nordansicht-Nordbau Aussenansicht

Die Vorbereitungen für den ersten Bauabschnitt für das MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau beginnen. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe zur Sanierung der Bestandsgebäude erteilt.

Das MINT-Exzellenzgymnasium mit den Schwerpunktfächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik soll in der ehemaligen Japanischen Schule in Bad Saulgau als Internatsschule für die Oberstufenklassen 10 bis 12 entstehen. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt für die Vorbereitung des ersten Bauabschnitts zur Sanierung der Bestandsgebäude.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Wir wollen Spitzenleistungen im MINT-Bereich ermöglichen. Eine exzellente Ausbildung benötigt eine exzellente Infrastruktur. Dafür sorgen wir in Bad Saulgau.“

Kultusministerin Theresa Schopper betonte: „Das MINT-Exzellenzgymnasium ist ein wichtiger Bestandteil unserer vielfältigen Förderangebote in Mathematik und den Naturwissenschaften. Wir konkurrieren mit anderen Ländern und High-Tech-Regionen, deswegen müssen wir unsere Kinder und Jugendlichen in diesen Fächern gezielt fördern. Wir wollen in Bad Saulgau Schule, Universität und Wirtschaft eng verzahnen – dafür ist die Unterstützung der Wirtschaft und von den Hochschulen notwendig und auch in Aussicht gestellt.“

Geplante Baumaßnahmen

Mit den vorbereitenden Arbeiten wird noch im November begonnen, damit im kommenden Frühjahr die Hauptarbeiten des ersten Bauabschnitts in den zwei denkmalgeschützten Bestandsgebäuden starten können. Als Vorbereitung für die Hauptarbeiten des ersten Bauabschnitts wird zunächst das Grundstück hergerichtet. Das passiert durch Eingriffe in die Grünanlagen und den Abbruch eines Pavillons. Das Land investiert rund 19,3 Millionen Euro in den ersten Bauabschnitt.

Bei den darauffolgenden Hauptarbeiten werden die beiden Bestandsgebäude unter anderem für die Schulleitung und Verwaltung, das Lehrpersonal und die Speisenversorgung saniert und umstrukturiert.

In einem zweiten Bauabschnitt sind dann erforderliche Neubauten für die naturwissenschaftlichen Fachräume und das Internat vorgesehen.

Innovatives System für Wärmeversorgung

Auf den Dächern der Bestandsgebäude werden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 74 Kilowattpeak installiert. Mit den Photovoltaikanlagen wird ein jährlicher Stromertrag von etwa 80.000 Kilowattstunden erzeugt. Die Wärmeversorgung erfolgt durch ein innovatives System mit einem Niedertemperaturwärme- und einem Hochtemperaturwärmenetz. Dieses versorgt neben den Bestandsgebäuden auch die künftigen Neubauten. Dadurch kann der Wärmebedarf erheblich reduziert werden. Für die Be- und Entlüftung der Küche, der Speise- und Unterrichtsräume sind Lüftungsanlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung vorgesehen.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt