Förderung

Förderprogramm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem Förderprogramm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum“ werden Projekte zur Erschließung von Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für Frauen angestoßen. Dadurch wird zur Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft beigetragen.

„Die Arbeit der Frauen spielt in der Entwicklung der ländlichen Räume eine zentrale Rolle. Vielfach sind Bäuerinnen die Stütze eines landwirtschaftlichen Familienbetriebs. Ziel unserer integrierten Agrar- und Strukturpolitik ist es, Frauen als wichtige Stützen für eine höhere Lebensqualität, Wachstum und Beschäftigung im Ländlichen Raum gezielt zu fördern“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, am Freitag (16. März) in Meckesheim (Rhein-Neckar-Kreis) anlässlich einer Feierstunde in der Marktscheune „Meckse“. Über das Programm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum“ seien in Baden-Württemberg seit 2015 bislang 56 Projekte von und für Frauen mit insgesamt rund 1,9 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln gefördert worden. Die Marktscheune „Meckse“ sei mit insgesamt rund 120.000 Euro berücksichtigt worden.

„Mit dem Programm IMF fördern wir gezielt maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen für Frauen sowie die Gründung oder Erweiterung von kleinen Unternehmen von Frauen oder neugegründete Netzwerkorganisationen“, erklärte Staatssekretärin Gurr-Hirsch. Ziel des Förderprogrammes sei es, Projekte zur Erschließung von Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für Frauen anzustoßen, ihren Unternehmerinnengeist zu fördern und zur Steigerung der Lebensqualität und zur Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft beizutragen.

Weitere Informationen

Ministerium für Ländlichen Raum: Innovative Maßnahmen für Frauen 

Ministerium für Ländlichen Raum: Online-Umfrage für Frauen aus der Landwirtschaft zur Lebens- und Arbeitssituation Pressemitteilung

Facebook: Land.Frauen.Zukunft

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum