Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung in Stadt und Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Symbolbild

Der Landkreis Konstanz plant die Einrichtung eines Jugendkreisrates. Das neue Format soll gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung in der Stadt und auf dem Land ermöglichen.

„Aus der Studie ,Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs‘ wissen wir, dass das Dorfleben auch für junge Menschen attraktiv ist. Gerade für den Ländlichen Raum sind junge Menschen auch eine wichtige Gruppe – doch ausgerechnet ihre Bedürfnisse gehen oftmals unter. Jugendgemeinderäte fördern die Heimatverbundenheit junger Menschen. Daher fördern wir das Projekt ,Jugendkreisrat‘, um ein Jugendparlament auch auf Landkreisebene einzuführen und somit einen wichtigen Beitrag für die Attraktivität des Lebens im Ländlichen Raum zu leisten. Mit dem engagierten Landkreis Konstanz als Modellpartner und der kompetenten Beratung des Dachverbands der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg (DV JGR) schaue ich voller Spannung und Zuversicht auf das Projekt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 7. März 2024.

„Der Kreisjugendhilfeausschuss im Landkreis Konstanz wollte zunächst gemeinsam mit engagierten Jugendlichen ein passgenaues Konzept entwickeln“, erläutert Landrat Zeno Danner.

„Der Entwurf wurde im September 2023 von den Jugendlichen selbst im Kreisjugendhilfeausschuss vorgestellt und stieß dort ebenso sowie im Kreistag auf breite Zustimmung. Ein solches Gremium ist für uns alle Neuland, wir unterstützen dieses Vorhaben aber gerne und freuen uns daher, Modellpartner zu sein.“

Spitzenreiter in Sachen Jugendbeteiligung

„Bei den Jugendparlamenten auf kommunaler Ebene gehört Baden-Württemberg bereits bundesweit zu den Spitzenreitern in Sachen Jugendbeteiligung“, bemerkt Jonas Dehmel, Vorsitzender für Internes des DV JGR. „Auf der Kreisebene dagegen sieht das anders aus. Wir sensibilisieren daher für die Vorteile eines Jugendkreisrats und beraten zu organisatorischen und rechtlichen Fragen.“

„Wir stehen in engem Austausch mit Jugendkreisräten in anderen Bundesländern, sodass wir im Projekt auch auf deren Erfahrungswerte zurückgreifen können. Insbesondere in Bayern bestehen bereits zahlreiche Jugendkreisräte“, erläutert Nina Kohler, die das Projekt für den DV JGR leitet.

In Baden-Württemberg wurde der erste und bislang einzige Jugendkreisrat im Herbst 2023 im Bodenseekreis gegründet. Der geplante Jugendkreisrat im Landkreis Konstanz wäre der Zweite im Land.

Interessen einbringen und aktiv mitgestalten

Beim Aufbau des kreisweiten Jugenddialoges sind von Anfang an engagierte Jugendliche beteiligt. „Wir haben bereits viele Ideen für den Jugendkreisrat entwickelt und freuen uns darauf, diese nun umzusetzen“, erläutern Laura Kanbach und Thomas Racke aus der Projektgruppe. „Besonders wichtig ist uns, motivierte Jugendliche aus allen Schularten und Lebenswelten zu erreichen. Der Jugendkreisrat soll Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Interessen einzubringen, aktiv mitzugestalten und Demokratie zu leben.“

„Im Landkreis Konstanz finden wir sehr ländlich geprägte Regionen Seite an Seite mit städtischen Ballungsräumen. Wir wissen, dass die Jugend auf dem Land teils andere Bedürfnisse hat. Gleichzeitig bringt sie aber auch eine besondere Tatkraft und einen kurzen Draht zu ihren Bürgermeistern mit. Wenn wir es im Jugendkreisrat schaffen, die Jugend aus Stadt und Land zusammenzubringen, dann ist das für alle ein Gewinn“, erläuterte Minister Hauk.

Das Projekt auf einen Blick

  • Das Projekt „Beteiligung wo wir zu Hause sind“ wird vom Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. von März 2023 bis März 2025 durchgeführt.
  • Das Projekt unterstützt die Einrichtung eines Jugendgremiums auf Kreisebene im Landkreis Konstanz.
  • Ansprechpartnerin ist Frau Nina Kohler, sprecher@jugendgemeinderat.de.

Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg: Jugendkreisrat

Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Aufwachsen – Mitgestalten – Leben“ (PDF)

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene