Energie

Finanzielle Lösung für Geothermie-Schäden in Böblingen rückt näher

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Gutachter steht in Leonberg vor Erdwärmesonden die aus einem Bohrloch ragen. (Foto: © dpa)

Nach den verheerenden Gebäudeschäden durch fehlerhafte Geothermiebohrungen in Böblingen in den Jahren 2006 bis 2008 will das Land zugunsten der schuldlos Geschädigten auf finanzielle Ansprüche in Millionenhöhe verzichten. Dadurch wird die Auszahlung der fünf Millionen Euro Versicherungssumme an die Geschädigten möglich.

Nach den verheerenden Gebäudeschäden durch fehlerhafte Geothermiebohrungen in Böblingen in den Jahren 2006 bis 2008 will das Land zugunsten der schuldlos Geschädigten auf finanzielle Ansprüche in Millionenhöhe verzichten. Eine entsprechende Absichtserklärung hat heute der Böblinger Landrat Roland Bernhard für das Land unterzeichnet. Der Weg für den so genannten Rangrücktritt soll über einen Nachtragshaushalt freigemacht werden, über den der Landtag zu entscheiden hat. 

Umweltminister Franz Untersteller zeigte sich erleichtert nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung: „Der Landtag bekommt einen Vorschlag von uns für eine staatshaushaltsgesetzliche Regelung, die uns erlaubt, auf unsere Forderungen gegenüber der Versicherung zu verzichten. Damit wird dann die Auszahlung der fünf Millionen Euro Versicherungssumme an die Geschädigten möglich.“

Die Regelung, führte Untersteller aus, gelte nur für das Schadensgebiet Nord, wo die Erdhebungen nach der erfolgreichen Sanierung der schadhaften Erdwärmesonden weitgehend zum Stillstand gekommen sind. Für die weiteren Schadensgebiete im Süden müsse zunächst abgewartet werden, ob die vor einigen Wochen abgeschlossene Sanierung der Sonden erfolgreich gewesen sei und der Schadensprozess gestoppt werden konnte. „Ich hoffe, dass wir die Bestätigung bis Ende des Jahres bekommen werden“, sagte Untersteller. Erst dann könne eine Kostenschätzung der Schäden erfolgen und das weitere Vorgehen besprochen werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg