Weltkulturerbe

Festakt zu 20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sprach beim Festakt „20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn“, das am 11. Dezember 1993 als erstes Kulturdenkmal in Baden-Württemberg in die Welterbeliste aufgenommen wurde.

„Baden-Württemberg ist mit Recht stolz auf sein kulturelles Erbe. Die Landesregierung stellt sich der Verantwortung, diese Kulturschätze zu erhalten. Bis Ende 2016 investieren wir rund acht Millionen Euro in den Erhalt des Klosters Maulbronn als Teil des UNESCO-Welterbes. Vom Zeitpunkt der Ernennung zum Welterbe 1993 bis heute hat das Land Baden-Württemberg in den Erhalt der Klosteranlage rund 46 Millionen Euro investiert.

„Zum Erhalt gehören nicht nur Bauen und Sanieren, sondern auch eine angemessene und verträgliche Nutzung des Ensembles im Sinne eines gelebten Denkmalschutzes“, betonte Schmid. Seit Jahren kann Kloster Maulbronn steigende Besucherzahlen verzeichnen. Im Jahr 2013 waren es rund 230.000 Gäste.

Zu den großen Baumaßnahmen seit dem Jahr 2000 zählen die 2000 bis 2004 erfolgte Instandsetzung des Dachreiters, des Chores mit Chorgestühl und des Querhauses sowie der 2007 begonnene Umbau der Schul- und Internatsräume des Evangelischen Seminars. In 2013 wurde die Renovierung der Klosterkirche abgeschlossen. Bereits begonnen hat die Sanierung der Hörsäle und des südlichen Herrendorments. Zusammen mit der geplanten Renovierung des nördlichen Teils des Herrendorments wird das Land so bis Ende 2016 weitere rund 8 Millionen Euro für den Erhalt der Klosteranlage aufwenden.

Allen baulichen Maßnahmen am UNESCO-Kulturdenkmal gehen enge Abstimmungen zwischen dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg als Vertreter des Eigentümers (Land Baden-Württemberg), der staatlichen Denkmalpflege und den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg als Betreiber voraus. Diese drei Verwaltungsbereiche entfallen in die Zuständigkeit des Finanz- und Wirtschaftsministers. Auch die Gemeinde Maulbronn und der Ephorus als Vertreter der Klosterschule sind eingebunden.

Vier von insgesamt 38 Welterbestätten der Bundesrepublik Deutschland liegen in Baden-Württemberg. Auf die Klosteranlage Maulbronn folgten später die Klosterinsel Reichenau im Jahr 2000, der obergermanisch-rätische Limes im Jahr 2005 und die prähistorischen Pfahlbauten am Bodensee im Jahr 2011.

Die UNESCO hat mit ihrer Auszeichnung, der Eintragung als Welterbe, sowohl dem vollständig erhaltenen mittelalterlichen Klosterkomplex mitsamt seiner wirtschaftlichen Funktion als auch der religionsgeschichtlichen Bedeutung von Maulbronn Rechnung getragen. Die UNESCO hob in ihrer Begründung zur Aufnahme der Klosteranlage in die Welterbeliste 1993 insbesondere die Geschlossenheit und den Erhaltungszustand der Anlage hervor. Zu den Kriterien für eine Aufnahme in die Welterbeliste gehörte ein überzeugender Erhaltungsplan, wie er seit 1990 für den ummauerten Klosterkomplex als Managementplan besteht.

Betont hat die UNESCO-Kommission auch die „nahezu ungestörte topographische Situation“ der Klosteranlage in einer durch die Zisterzienser geprägten Kulturlandschaft mit Seen, Bewässerungssystemen und Fischteichen. Architektur und umliegende Kulturlandschaft verdeutlichen die geistige und wirtschaftliche Lebenswelt des Ordens. Das alles gibt einen anschaulichen Eindruck von den Besonderheiten der zisterziensischen Reformbewegung, ist doch die umliegende Landschaft der Klosteranlage bis heute ein Abbild der zisterziensischen „Idee vom Ganzen“.

Weitere Meldungen

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Campingplatz (Verkehrsschild)
  • Tourismus

Übernachtungsrekord auf Campingplätzen

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf