Strasse

Fehlbestand an Lkw-Stellplätzen auf Parkplätzen an Bundesstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LKWs stehen auf einem Parkplatz. (Bild: © picture alliance/Patrick Seeger/dpa)

Eine Studie zeigt einen Fehlbestand an Stellplätzen für Lkw und sanitären Anlagen an Bundesstraßen im Land. Das Land wird sich nachhaltig für den Aus- und Neubau von Rastanlagen mit Lkw-Stellplätzen und sanitären Anlagen einsetzen, um ein sachgerechtes Arbeitsumfeld an Bundesstraßen zu schaffen.

Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer müssen regelmäßig Ruhepausen einlegen. Hierzu braucht es sichere Stellplätze. An Parkplätzen entlang von Bundesstraßen mit weitgehend autobahnähnlichem Ausbaustandard herrscht ein erheblicher Fehlbestand an Lkw-Stellplätzen. Darüber hinaus bestehen teilweise große Probleme hinsichtlich entsprechender sanitärer Anlagen. Vor diesem Hintergrund hat das Land in einem ersten Schritt eine Studie zur Ermittlung des Ausstattungs- und Erweiterungsbedarfs an 16 ausgewählten bestehenden Parkplätzen entlang zweibahniger Bundesstraßen durchgeführt, welche eine Überprüfung der Belegungen und Auslastungsgrade dieser Parkplätze beinhaltet.

„Wir wollen dem Stellplatznotstand für Lkw auch an hoch belasteten Bundesstraßen in den kommenden Jahren entgegenwirken. Die Parkplätze sind oft zu klein oder zu eng und sanitäre Einrichtungen fehlen. Die Pandemie hat deutlich gezeigt, dass der systemrelevanten Berufsgruppe der Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer Beachtung geschenkt werden muss. Die angedachten Schritte stellen den konsequenten Einstieg in die Schaffung eines sachgerechten Arbeitsumfeldes auch entlang von Bundesstraßen dar“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Land wird sich für Rastanlagen an Bundesstraßen einsetzen

Erhoben wurde mit Videokameras durchgehend an fünf aufeinanderfolgenden Tagen, davon drei Werk- und zwei Wochenendtage, im Zeitraum vom 14. November 2019 bis 25. November 2019. Durch Auswertungen von 15-Min-Intervallen konnten Überschreitungen der Kapazität nach Dauer und Tageszeit ermittelt werden. Die Studie bestätigt für sechs der 16 Parkplätze eine zeitweise Überlastung. Bei den überlasteten Parkplätzen sollen nun das Ausbaupotential (Kapazität/sanitäre Anlagen) und die Ausstattung mit E-Ladesäulen für diese Parkplätze geprüft werden. Von Seiten des Bundes wurde beim Aus- und Neubau von Rastanlagen der Fokus bislang vorrangig auf Autobahnen gelegt. Da Baden-Württemberg bundesweit einen vergleichsweise hohen Anteil fernverkehrsrelevanter Bundesstraßen hat, die zudem enorme Verkehrsbelastungen aufweisen, wird das Land sich nachhaltig für den Aus- und Neubau von Rastanlagen mit Lkw-Stellplätzen und sanitären Anlagen an diesen Bundesstraßen einsetzen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene