Nahverkehr

Fahrgastbeirat diskutiert Probleme bei Abellio und Go-Ahead

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der neue Fahrgastbeirat. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Der Fahrgastbeirat für Schienenpersonennahverkehr hat sich mit den Problemen der neuen Zugbetreiber Abellio und Go-Ahead befasst. Hauptgrund für die Verspätungen und Zugausfälle seien die neuen Fahrzeuge, die nicht wie geplant funktionieren würden, aber auch Personalengpässe.

Die Probleme der neuen Zugbetreiber Abellio und Go-Ahead standen im Mittelpunkt der letzten Sitzung des Fahrgastbeirates für den vom Land bestellten Schienenpersonennahverkehr (FGB-BW).

Vertreterinnen und Vertreter des Verkehrsministeriums, der Nahverkehrsgesellschaft und der Zugbetreiber Abellio und Go-Ahead diskutierten zwei Stunden mit den Fahrgastbeiräten über die aktuellen Probleme. Hauptgrund für die Verspätungen und Zugausfälle seien die neuen Fahrzeuge, die nicht wie geplant funktionieren würden, aber auch Personalengpässe. Alle Beteiligten würden zwar mit Hochdruck an der Behebung der Probleme arbeiten, doch auch für die nächsten Betriebsaufnahmen im Dezember 2019 sei mit einer angespannten Fahrzeugverfügbarkeit zu rechnen, erklärten die Betreiber. Bei den Stadler-Fahrzeugen von Go-Ahead seien Software-Änderungen notwendig, hier fehle aber noch die Freigabe durch das Eisenbahn-Bundesamt.

FGB-BW-Vorsitzender Matthias Lieb forderte eine bessere Fahrgast­information, damit wenigstens die Fahrgäste rechtzeitig über die Störungen informiert werden. Für die weitere Arbeit im FGB-BW wurden mehrere Arbeitsgruppen gebildet, die AGs Bahnhöfe, Gäubahn, Fahrgastinformation, Fahrgastanfragen, Fahrzeuge und Vernetzung.

Quelle:

Fahrgastbeirat Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen