Energiewende

Fachtagung zum Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Blockheizkraftwerk

Zum zehnten Mal veranstalten das Umweltministerium Baden-Württemberg und der Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik die gemeinsame Fachtagung zur Kraft-Wärme-Kopplung. Dieses Jahr diskutieren die Vertreter der Branche den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft und ihr Potenzial für die Energiewende.

In seiner Videobotschaft zur Eröffnung der zehnten Fachtagung zur Kraft-Wärme-Kopplung hat Umweltminister Franz Untersteller betont: „Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Sie ist weithin als Energieeffizienztechnologie anerkannt und eine wichtige Ergänzung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Denn flexibel und für den Strommarkt optimiert betrieben können die Anlagen Schwankungen der Erneuerbaren ausgleichen.“ Unsere Klimaziele erreichen wir aber nur, wenn wir unsere Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu müssen wir auch bei der Kraft-Wärme-Kopplung langfristig von Kohle und Erdgas auf erneuerbare Brennstoffe umsteigen. Sonst landen wir in der nächsten technologischen Sackgasse, sagte der Minister weiter.

„Der CO2-Preis auf Kraft- und Heizstoffe wird im Bereich der Wärmeversorgungen einen Umstieg auf klimafreundliche Alternativen anstoßen. Und diese brauchen wir dringend. Denn der Gebäudesektor verursacht einen hohen Anteil an CO2-Emissionen und da müssen wir ran,“ ergänzte Untersteller. Der Einsatz von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in der Wohnungswirtschaft könne hier einen wertvollen Beitrag leisten. Dies gelte besonders für Gebäude, die aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht zu Nullenergiegebäuden umgerüstet werden können. Dies sei zum Beispiel bei zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden der Fall. „Das Land unterstützt den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft mit unterschiedlichen Förder- und Beratungsangeboten. Denn es ist uns wichtig, dass Wohnbaugesellschaften, Wohnungseigentumsverwaltungen, Ingenieurbüros und das Fachhandwerk das Potenzial der Technologie stärker erkennen und bei ihren Planungen berücksichtigen,“ so der Umweltminister. „Der fachliche und offene Austausch am heutigen Tag kommt deshalb genau zum richtigen Zeitpunkt.“

Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Zum zehnten Mal veranstalten das Umweltministerium Baden-Württemberg und der Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik die gemeinsame Fachtagung zu aktuellen Themen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung. Dieses Jahr diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Branche den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft. Verschiedene Fachvorträge beleuchteten dabei Themen wie Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung im Wohnungsbau, Quartierslösungen, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte sowie Praxisbeispiele. Aufgrund der aktuellen Umstände der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung bei ihrem Jubiläum zum ersten Mal als Online-Tagung statt.

Der Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik – AK Dezent – wurde im Jahr 2004 als offenes Forum für Fragen und Austausch zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung etabliert. Unterschiedlichste Akteure können sich im Rahmen des Arbeitskreises zu verschiedenen Fragen rund um Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen informieren und austauschen. Am AK Dezent beteiligen sich das Umweltministerium, Hochschulen und Forschungsinstitutionen, Industriefirmen, Planungs- und Ingenieursbüros, kommunale Stellen, steuerberatende Berufe sowie die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.

Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Fachvorträge veröffentlicht.

Umweltministerium: Kraft-Wärme-Kopplung

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024