Pflege

Fachtag zur Zukunft der Kurzzeitpflege

Teilnehmende einer Veranstaltung sprechen mit Projekt-Ausstellern in Veranstaltungssaal.

Auf Einladung von Sozialminister Manne Lucha haben sich mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Stuttgart über die Zukunft der Kurzzeitpflege ausgetauscht. Zahlreiche Pflegeeinrichtungen stellten innovative Angebote und Projekte vor.

Die meisten Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg werden zuhause von Angehörigen betreut. Sind Angehörige aber beispielsweise aufgrund von Krankheit oder Urlaub verhindert, kann die Kurzzeitpflege für Entlastung sorgen. Auf Einladung von Sozialminister Manne Lucha haben sich am 27. Juli 2023 mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Fachtag im Hospitalhof in Stuttgart getroffen, um über die Zukunft der Kurzzeitpflege zu diskutieren und sich zu vernetzen.

„Die Kurzzeitpflege ist für Pflegebedürftige und Angehörige enorm wichtig – leider gibt es nach wie vor zu wenig Plätze“, sagte Minister Lucha. „Das Land kommt hier seiner Aufgabe nach, wir fördern zusätzliche Plätze nach Kräften. Gefragt ist aber auch der Bund – er muss endlich die Bedingungen für Kurzzeitpflege verbessern und sicherstellen, dass sie sich für die Anbieter auch finanziell rechnet.“

Auf dem Fachtag stellten zahlreiche Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg ihr Engagement und ihre Kreativität für die Entwicklung innovativer Kurzzeitpflegeangebote unter Beweis. „Kurzzeitpflege ist weit mehr als nur intensive Pflege auf Zeit“, erläuterte Lucha. „Wir wollen den Menschen auch eine Perspektive geben, möglichst für eine Rückkehr in die eigene Häuslichkeit – und vergessen dabei auch nicht, die pflegenden Angehörigen mitzunehmen.“

Innovationsprogramm Pflege

Seit Jahren ist das „Innovationsprogramm Pflege“ ein wichtiges Instrument der Landespolitik, um die Versorgung pflegebedürftiger Menschen weiterzuentwickeln und um passgenaue Angebote zu erweitern. Die Stärkung der häuslichen Pflege ist dabei ein wichtiges Ziel. Erst vergangene Woche hat das Sozialministerium weitere 14 Projekte in die Förderung mit aufgenommen und dafür insgesamt 6,2 Millionen Euro bereitgestellt.

Auch die heute vorgestellten Projekte bekamen Geld aus dem „Innovationsprogramm Pflege“. „Das ist richtig gut investiertes Geld. Allen Engagierten bin ich dankbar für ihre innovativen Ideen“, so Minister Lucha.

Weiterentwicklung der Pflegereform

Insbesondere der Bund müsse jetzt noch seinen Teil dazu beitragen, dass sich Kurzzeitpflege für die Anbieter auch rechnen wird. „Der Bundesgesetzgeber hat jetzt zwar eine Pflegereform auf den Weg gebracht, ist aber bei der Kurzzeitpflege viel zu kurz gesprungen, obwohl eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Pflegereform unter Federführung Baden-Württembergs wichtige Impulse für die Kurzzeitpflege in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht hatte. Da bleiben wir dran“, versprach Minister Lucha.

Kurzzeitpflege kann verschiedene Ausprägungen haben, sollte aber nach Auffassung von Lucha immer mit einem „Case Management“ gekoppelt sein. Hierbei begleiten die entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gäste in Kurzzeitpflege sicher durch den Aufenthalt und kümmern sich darum, wie es anschließend weitergeht – beispielsweise in einer Reha-Klinik. Die auf dem Fachtag vorgestellten Projekte zeigten dies auf und wiesen auf eine aktuelle Schwachstelle in der Kurzzeitpflege hin. „Auch Case Management ist nicht umsonst. Der Bund muss dessen Finanzierung regeln“, forderte der Minister. „Deshalb ist es aus meiner Sicht wichtig, dass der von den Ländern getragene Vorschlag zu einer verbesserten Finanzierung des Case Managements in einem der nächsten Reformschritte zur Umsetzung kommt. Dafür werde ich mich weiterhin stark machen.“

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Krankenhäuser

Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Stadtentwicklung

Land fördert Klimaanpassung in Städten

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Quartiersprojekte

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Land fördert kreative Ideen in der Pflege

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer setzt sich für Inklusion in der Schule ein

Minister Lucha und Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit beim Gruppenfoto mit Mitarbeitenden und Verantwortlichen der Einrichtung @PASODI im Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart
  • Pflege

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Land fördert regionale Innenstadtberater

Bildmitte: Abgebildet sind die Umrisse eines menschlichen Körpers mit den Organen Gehirn, Herz, Lunge Nieren, Gebärmutter mit Fötus. In drei unterschiedlichen Farben sind die Gesundheitsgefahren durch Hitze aufgelistet. Auf der linken Seite in Gelb die möglichen Erkrankungen durch Hitze von Schlaganfall über Frühgeburt bis sogar Tod. Auf der rechten Seite in Rot die Gefahren durch bodennahes Ozon wie Augenreizung und Husten. In Blau die Schädigungen durch UV-Strahlen wie Augenerkrankungen, Sonnenbrand oder Hautkrebs
  • Gesundheit

Verbundprojekt zum Schutz gegen Hitze startet