Arbeitsmarkt

Erwerbstätigkeit nimmt in 43 von 44 Stadt- und Landkreisen zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter bei der Firma Wittenstein bedient eine Maschine, die mit 2D-Codes ausgestattet ist. (Bild: © dpa)

In Baden-Württemberg waren im Jahr 2017 rund 6,25 Millionen Personen erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Erwerbstätigkeit um 1,5 % an. Dabei konnte mit Ausnahme des Stadtkreises Mannheim in allen Stadt- und Landkreisen eine Zunahme der Zahl der Arbeitsplätze festgestellt werden.

Der konjunkturelle Aufschwung der vergangenen Jahre hat nach neu vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Daten im Jahr 2017 in 43 von 44 Stadt- und Landkreisen zu einem teilweise kräftigen Anstieg der Erwerbstätigen geführt. Am stärksten stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Landkreis Tuttlingen (+3,4 %), gefolgt von den Landkreisen Biberach (+2,8 %) und Heilbronn (+2,7 %). Einen Rückgang gab es lediglich im Stadtkreis Mannheim (–0,2 %).

Erwerbstätigkeit im Landesdurchschnitt um 1,5 Prozent gestiegen

„Baden-Württemberg ist wirtschaftlich stark in der Fläche und bietet auch im ländlichen Raum attraktive Erwerbsperspektiven. Vor allem Kreise und Regionen in den ländlich geprägten Gebieten Baden-Württembergs profitieren vom Anstieg der Erwerbstätigkeit.“ Der überdurchschnittliche Anstieg der Erwerbstätigen in den Regionen Schwarzwald-Baar-Heuberg mit plus 2,3 Prozent, Heilbronn-Franken mit 2,0 Prozent, Nordschwarzwald mit 1,9 Prozent und Südlicher Oberrhein mit 1,8 Prozent zeige, dass „die ländlich geprägten Gebiete im Land attraktive Regionen sind, die sich nicht hinter den Ballungsräumen verstecken müssen“, kommentierte die Ministerin die Zahlen des Statistischen Landesamtes. Der Anstieg der Erwerbstätigkeit lag 2017 im Landesdurchschnitt bei 1,5 Prozent.

„Der überdurchschnittliche Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Baden-Württemberg mit plus 2,2 Prozent bestätigt auch 2017 die seit Jahren anhaltende Entwicklung, dass reguläre Beschäftigungsverhältnisse stärker zunehmen als die Erwerbstätigkeit insgesamt mit plus 1,5 Prozent“, so die Ministerin weiter. Mit dem Rückgang der ausschließlich geringfügigen oder kurzfristigen Beschäftigung, der sogenannten marginalen Beschäftigung, um minus 1,2 Prozent werde dieser positive Trend erneut unterstrichen, betonte Hoffmeister-Kraut.

Zahl der Selbstständigen leicht rückläufig

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge kommentierte die Ministerin den leichten Rückgang der Zahl der Selbständigen um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr: „Die hervorragende Arbeitsmarktsituation in Baden-Württemberg bietet überdurchschnittlich viele und besonders attraktive Erwerbsalternativen. Das hat 2017 dazu geführt, dass die Zahl der Selbstständigen leicht zurückgegangen ist. Allerdings sind in Baden-Württemberg die Erfolgschancen von Gründerinnen und Gründern im Bundesvergleich besonders gut, das stimmt mich optimistisch“, so die Ministerin, die mit zahlreichen Angeboten im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ das Gründungsgeschehen im Land unterstützt.

Statistisches Landesamt: Pressemitteilung vom 14.01.2019

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte