Vermögen und Hochbau

Erweiterungsbau für die Führungsakademie in Karlsruhe fertig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erweiterung der Führungsakademie in Karlsruhe, Außenansicht

Die Führungsakademie Baden-Württemberg hat in Karlsruhe einen neuen Erweiterungsbau erhalten. Das Land hat rund zwei Millionen Euro in das im Rahmen der Holzbau-Offensive umgesetzte Gebäude investiert.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann den Erweiterungsbau für die Führungsakademie in Karlsruhe eröffnet.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir setzen auf den Baustoff Holz, die Erweiterung ist ein reiner Holzbau. Das nachhaltige Gebäude bringt die Führungsakademie in Karlsruhe an einem Standort unter.“

Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann sagte: „Das Land geht mit gutem Beispiel voran, indem wir landeseigene Bauvorhaben verstärkt in Holzbauweise durchführen. Im Rahmen der Holzbau-Offensive der Landesregierung haben wir ein weiteres Bauprojekt für eine nachhaltige und klimabewusste Baukultur erfolgreich umgesetzt.“

Umsetzung in Holzbauweise

Der lichtdurchflutete Erweiterungsbau ist mit Büroflächen und einem modernen Seminarraum ausgestattet. Die Führungsakademie in Karlsruhe kann so an einem Standort zusammengeführt werden. Der Bau ist mit vorgefertigten Wänden und Decken aus Brettsperrholz errichtet. Auch die Treppenhauswände und die Treppenwangen sind in Holzbauweise umgesetzt. Auf dem Boden ist robustes Industrieparkett auf einer Fußbodenheizung verlegt. Für die Fassade wurden vorlasierte Fichte-Dreischichtplatten eingesetzt. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes hat eine Nennleistung von 14,2 Kilowatt Peak. Im Zuge der Baumaßnahme wurden auch die Außenanlagen der Führungsakademie und der Staatsanwaltschaft Karlsruhe hergerichtet.

Das Land investierte rund zwei Millionen Euro in den Erweiterungsbau der Führungsakademie Karlsruhe. Das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat den Bau im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg umgesetzt.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr