Vermögen und Hochbau

Erweiterungsbau für die Führungsakademie in Karlsruhe fertig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erweiterung der Führungsakademie in Karlsruhe, Außenansicht

Die Führungsakademie Baden-Württemberg hat in Karlsruhe einen neuen Erweiterungsbau erhalten. Das Land hat rund zwei Millionen Euro in das im Rahmen der Holzbau-Offensive umgesetzte Gebäude investiert.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann den Erweiterungsbau für die Führungsakademie in Karlsruhe eröffnet.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir setzen auf den Baustoff Holz, die Erweiterung ist ein reiner Holzbau. Das nachhaltige Gebäude bringt die Führungsakademie in Karlsruhe an einem Standort unter.“

Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann sagte: „Das Land geht mit gutem Beispiel voran, indem wir landeseigene Bauvorhaben verstärkt in Holzbauweise durchführen. Im Rahmen der Holzbau-Offensive der Landesregierung haben wir ein weiteres Bauprojekt für eine nachhaltige und klimabewusste Baukultur erfolgreich umgesetzt.“

Umsetzung in Holzbauweise

Der lichtdurchflutete Erweiterungsbau ist mit Büroflächen und einem modernen Seminarraum ausgestattet. Die Führungsakademie in Karlsruhe kann so an einem Standort zusammengeführt werden. Der Bau ist mit vorgefertigten Wänden und Decken aus Brettsperrholz errichtet. Auch die Treppenhauswände und die Treppenwangen sind in Holzbauweise umgesetzt. Auf dem Boden ist robustes Industrieparkett auf einer Fußbodenheizung verlegt. Für die Fassade wurden vorlasierte Fichte-Dreischichtplatten eingesetzt. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes hat eine Nennleistung von 14,2 Kilowatt Peak. Im Zuge der Baumaßnahme wurden auch die Außenanlagen der Führungsakademie und der Staatsanwaltschaft Karlsruhe hergerichtet.

Das Land investierte rund zwei Millionen Euro in den Erweiterungsbau der Führungsakademie Karlsruhe. Das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat den Bau im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg umgesetzt.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes