Vermögen und Hochbau

Erweiterungsbau für das Polizeipräsidium Offenburg übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht Erweiterungsbau Polizeipräsidium (PP) Offenburg

Mit dem neuen Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Offenburg stehen neben dem neuen Führungs- und Lagezentrum moderne Büros und Räume für die Kriminal- und Cybertechnik zur Verfügung. So können die Polizisten ihre anspruchsvollen Aufgaben weiterhin erfolgreich bewältigen.

Finanzstaatssekretärin Dr. Gisela Splett hat am Mittwoch nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit den Erweiterungsbau mit Führungs- und Lagezentrum für das Polizeipräsidium Offenburg übergeben. Mit der Polizeistrukturreform erfolgte die Zusammenlegung der Polizeidirektionen Rastatt, Baden-Baden und Offenburg. Dafür musste das bestehende Gebäude der ehemaligen Polizeidirektion in Offenburg erweitert werden.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir stellen den Beschäftigten des Polizeipräsidiums neben dem neuen Führungs- und Lagezentrum moderne Büros und Räume für die Kriminal- und Cybertechnik zur Verfügung. Mit hocheffizienter Wärmeversorgung und Photovoltaikstrom sorgen wir für eine klimafreundliche Unterbringung der Polizei am Standort Offenburg.“

Verbindungssteg zum Bestandsgebäude ermöglicht optimale Abläufe

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk sagte: „Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, sehen sich die Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Offenburg tagtäglich mit immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben konfrontiert. Der moderne und an die heutigen Bedürfnisse der Polizeiarbeit angepasste Erweiterungsbau ist wichtig, um diese Aufgaben auch weiterhin erfolgreich bewältigen zu können. Es freut mich sehr, dass wir mit der heutigen Bauübergabe die wertvolle Arbeit der Polizei in Offenburg unterstützen können.“

Herzstück des neuen viergeschossigen Gebäudes ist das Führungs- und Lagezentrum, in dem künftig präsidiumsweit die Notrufe eingehen werden. Für optimale Abläufe ist der Erweiterungsbau über einen zweigeschossigen Verbindungssteg mit dem Bestandsgebäude verbunden.

Photovoltaikanlage und Wärmedämmung sorgen für Klimaschutz

Das neue Gebäude verfügt über eine sehr gute Wärmedämmung. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 25 Kilowatt peak installiert. Die Wärmeversorgung erfolgt über das im Aufbau befindliche Fernwärmenetz der Wärmeversorgung Offenburg. In einem Wärmeverbund, unter anderem mit dem Paul-Gerhardt-Werk e.V. und dem Ortenau Klinikum, wird hocheffiziente Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung, industrieller Abwärme und Umweltwärme bezogen.

Das Land hat rund 17 Millionen Euro in den Standort des Polizeipräsidiums Offenburg investiert. Baulich und technisch hat das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg das Projekt umgesetzt.

Ministerium für Finanzen: Mediathek: Bilder des Erweiterungsbaus

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)