Schule

Erweitertes Führungszeugnis auch bei ehrenamtlichen Lehrbeauftragten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Schülerinnen tauschen ihr Pausenbrot.

Kinderschutz an Schulen und Kindertageseinrichtungen hat absolute Priorität. Auch ehrenamtlich tätige Lehrbeauftragte an Schulen müssen künftig verpflichtend ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.

Lehrerinnen und Lehrer müssen grundsätzlich bei der Einstellung in den Schuldienst beziehungsweise bei Aufnahme in den Vorbereitungsdienst ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Das gilt auch für befristete Beschäftigungsverhältnisse und für Vertretungslehrkräfte unabhängig davon, ob diese im Beamten- oder Arbeitnehmerverhältnis erfolgen. Darüber hinaus können Schulen auch Personen für ergänzende Angebote gewinnen, beispielsweise im AG-Bereich oder für schulische Projekte. Diese Lehrbeauftragten können sowohl ehrenamtlich als auch im Rahmen eines Arbeitsvertrages tätig sein. Die Personalauswahl erfolgt eigenverantwortlich durch die Schulleitung.

Lehrbeauftragte müssen künftig in jedem Fall ein Führungszeugnis vorlegen

Bei Lehrbeauftragten, die im Rahmen eines befristeten Arbeitsvertrags tätig sind, fordert das zuständige Regierungspräsidium automatisch ein erweitertes Führungszeugnis an. Ohne Vorlage kann kein Vertrag abgeschlossen werden. Bei ehrenamtlich tätigen Lehrbeauftragten an Schulen hingegen wurde bislang die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nicht verpflichtend vorgeschrieben, sondern lediglich empfohlen. „Der Kinderschutz an unseren Schulen und Kindertageseinrichtungen hat für mich absolute Priorität. Deshalb werden wir jetzt zügig diese Lücke schließen und die zugrundeliegenden Handreichungen anpassen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Entsprechendes werde man in Absprache mit den schulischen Partnern für alle Bereiche regeln, in denen Personen ehrenamtlich an Schulen tätig sind.

Das Kultusministerium hat einen aktuellen Fall an einer Schule im Kreis Lörrach zum Anlass genommen, die Handreichung für Schulleitungen zur Vergabe von Lehraufträgen an Lehrbeauftragte an Schulen zu überarbeiten. Im Zuge dieser Überarbeitung wird die in der Handreichung gegebene Empfehlung, für Personen, die ehrenamtlich an der Schule regelmäßig tätig und über 18 Jahre alt sind, ein erweitertes Führungszeugnis anzufordern, durch eine entsprechende Verpflichtung ersetzt.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle