Künstliche Intelligenz

Erstmals „KI-Champions Baden-Württemberg“ ausgezeichnet

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat erstmals die Gewinner des Wettbewerbs „KI-Champions Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb zeigt im Bereich der Künstlichen Intelligenz erfolgreiche Unternehmen und wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen.

Im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erstmals insgesamt neun Gewinner des Wettbewerbs „KI-Champions Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. „Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft und für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg von essentieller Bedeutung. Zahlreiche Unternehmen im Land setzen KI-Lösungen bereits äußerst vielversprechend und erfolgreich um. Mit dem Wettbewerb stellen wir diese Beispiele vor und stärken auf diese Weise weiter das KI-Ökosystem im Land“, so Hoffmeister-Kraut anlässlich der Preisverleihung.

Schlüsseltechnologie der Zukunft

„Die beeindruckende Resonanz auf den Wettbewerb zeigt einmal mehr das enorme Potential unserer Unternehmen in Baden-Württemberg. Wir müssen aber noch besser darin werden, Forschungsergebnisse schnell und erfolgreich in die Umsetzung und auf den Markt zu bringen“, so die Ministerin weiter. Den vielen hochinnovativen Unternehmen und Start-ups im Land komme dabei eine Schlüsselrolle zu. „Baden-Württemberg ist ein starker KI-Standort und treibende Kraft im Feld der Zukunftstechnologien.“

Virtuelle Preisverleihung

Im Rahmenprogramm der virtuellen Preisverleihung war Prof. Toby Walsh, australischer KI-Experte und Autor, als Keynote Speaker live zugeschaltet. Ebenso waren live dabei Prof. Alexander von Erdély, CEO des Immobilienunternehmens CBRE, das derzeit im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Machbarkeitsstudie für einen Innovationspark KI BW erarbeitet und Vanessa Cann, Geschäftsführerin beim KI-Bundesverband e.V. und Mentorin bei Woman in AI. Den künstlerischen Rahmen der Veranstaltung bildeten Jeroen van der Most aus den Niederlanden sowie Dr. Johannes Stelzer, Mitglied der Medienkünstlergruppe Lunar Ring, die jeweils auf ihre kreative Art Kunst und KI verbinden. Moderiert wurde die Preisverleihung von Andrea Thilo, Trägerin des Deutschen Filmpreises. Mit über 600 registrierten Gästen war die Preisverleihung eine der großen virtuellen KI-Veranstaltungen in Deutschland.

Der Wettbewerb ist Teil des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ des Wirtschaftsministeriums. Er wurde zu Beginn des Jahres erstmals ausgeschrieben und richtet sich an Unternehmen und wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Aus über 40 Bewerbungen wurden neun Preisträger ausgewählt. Die Verleihung der „KI-Champions Baden-Württemberg“ erfolgte in drei Kategorien: Forschungseinrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis 500 Beschäftigte sowie große Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten.

Die neun Preisträger sind (in alphabetischer Reihenfolge je Kategorie):

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf