Schule

Erstmals digitale Endgeräte für kompletten Seminarkurs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.

Im Seminar für Aus- und Fortbildung Stuttgart haben erstmals alle knapp 260 Referendarinnen und Referendare für das Lehramt Gymnasium im höheren Dienst ein eigenes digitales Endgerät erhalten.

Am Montag, 8. Januar 2024, werden im Seminar für Aus- und Fortbildung Stuttgart knapp 260 Referendarinnen und Referendare für das Lehramt Gymnasium im höheren Dienst vereidigt. Das Besondere an diesem 101. Stuttgarter Ausbildungskurs: Erstmals werden alle Lehrkräfte in Ausbildung ein eigenes digitales Endgerät erhalten. „Wir stellen technologisches Handwerkszeug, Strukturen und Prozesse bereit, damit unsere Lehrkräfte ihrer pädagogischen Verantwortung nachkommen können“, sagt Staatssekretärin Sandra Boser, die am Kultusministerium für die Digitalisierung zuständig ist und die Tablets übergibt – gemeinsam mit Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Der ZSL-Chef ergänzt: „Wir bauen die digitale Infrastruktur und die Geräteausstattung der Aus- und Fortbildungseinrichtungen für Lehrkräfte aus und wir sorgen für eine nachhaltige Aus- und Fortbildung in Sachen digital-pädagogischer Kompetenzen, also die passgenaue und schulgerechte Anwendung technischer Kenntnisse.“

Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Auftakt ins Jubiläumsjahr des Seminars Stuttgart, das 2024 seinen 100. Geburtstag feiert und daher stellvertretend für alle Seminare aller Schularten in Baden-Württemberg Standort der symbolischen ersten Tablet-Übergabe an alle Referendarinnen und Referendare ist. Ein Ergebnis von viel Arbeit: 2016 hat das Land die ersten Tablets als Pilotprojekte an Schulen gebracht. Fast alle teilnehmenden Schulen haben diese Tablet-Projekte verstetigt. Mit dem DigitalPakt Schule und seinen verschiedenen Programmen ist es zudem gelungen, etwa 75 Prozent der baden-württembergischen Lehrkräfte und mindestens jede vierte Schülerin bzw. jeden vierten Schüler mit digitalen Endgeräten auszustatten. Zur Beschaffung der Geräte für Lehrkräfte in Ausbildung wurden Mittel in Höhe von 4,3 Millionen Euro bereitgestellt, wodurch von nun an neue Lehrkräfte in Ausbildung aller Schularten mit einem eigenen Endgerät in ihren Vorbereitungsdienst starten können.

„Digitale Ausstattung, Digitale Bildungsplattform, Digitalisierungsstrategie, Schulgesetzänderung, Innovationsprogramm und vieles mehr: Wir im Kultusministerium arbeiten mit aller Kraft daran, die Digitalisierung im Schulbereich positiv zu gestalten – technisch und pädagogisch“, sagt Boser und fügt an: „Die Pädagogik des 21. Jahrhunderts braucht zwingend auch ein fundiertes Verständnis von digitalen Medien, wie sie funktionieren und unser Zusammenleben beeinflussen. Daher müssen unsere Lehrkräfte nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre digitalen Kompetenzen weiter vertiefen – bezogen auf mögliche Risiken und auf die enormen Potenziale.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg