Schule

Erstmals digitale Endgeräte für kompletten Seminarkurs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.

Im Seminar für Aus- und Fortbildung Stuttgart haben erstmals alle knapp 260 Referendarinnen und Referendare für das Lehramt Gymnasium im höheren Dienst ein eigenes digitales Endgerät erhalten.

Am Montag, 8. Januar 2024, werden im Seminar für Aus- und Fortbildung Stuttgart knapp 260 Referendarinnen und Referendare für das Lehramt Gymnasium im höheren Dienst vereidigt. Das Besondere an diesem 101. Stuttgarter Ausbildungskurs: Erstmals werden alle Lehrkräfte in Ausbildung ein eigenes digitales Endgerät erhalten. „Wir stellen technologisches Handwerkszeug, Strukturen und Prozesse bereit, damit unsere Lehrkräfte ihrer pädagogischen Verantwortung nachkommen können“, sagt Staatssekretärin Sandra Boser, die am Kultusministerium für die Digitalisierung zuständig ist und die Tablets übergibt – gemeinsam mit Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Der ZSL-Chef ergänzt: „Wir bauen die digitale Infrastruktur und die Geräteausstattung der Aus- und Fortbildungseinrichtungen für Lehrkräfte aus und wir sorgen für eine nachhaltige Aus- und Fortbildung in Sachen digital-pädagogischer Kompetenzen, also die passgenaue und schulgerechte Anwendung technischer Kenntnisse.“

Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Auftakt ins Jubiläumsjahr des Seminars Stuttgart, das 2024 seinen 100. Geburtstag feiert und daher stellvertretend für alle Seminare aller Schularten in Baden-Württemberg Standort der symbolischen ersten Tablet-Übergabe an alle Referendarinnen und Referendare ist. Ein Ergebnis von viel Arbeit: 2016 hat das Land die ersten Tablets als Pilotprojekte an Schulen gebracht. Fast alle teilnehmenden Schulen haben diese Tablet-Projekte verstetigt. Mit dem DigitalPakt Schule und seinen verschiedenen Programmen ist es zudem gelungen, etwa 75 Prozent der baden-württembergischen Lehrkräfte und mindestens jede vierte Schülerin bzw. jeden vierten Schüler mit digitalen Endgeräten auszustatten. Zur Beschaffung der Geräte für Lehrkräfte in Ausbildung wurden Mittel in Höhe von 4,3 Millionen Euro bereitgestellt, wodurch von nun an neue Lehrkräfte in Ausbildung aller Schularten mit einem eigenen Endgerät in ihren Vorbereitungsdienst starten können.

„Digitale Ausstattung, Digitale Bildungsplattform, Digitalisierungsstrategie, Schulgesetzänderung, Innovationsprogramm und vieles mehr: Wir im Kultusministerium arbeiten mit aller Kraft daran, die Digitalisierung im Schulbereich positiv zu gestalten – technisch und pädagogisch“, sagt Boser und fügt an: „Die Pädagogik des 21. Jahrhunderts braucht zwingend auch ein fundiertes Verständnis von digitalen Medien, wie sie funktionieren und unser Zusammenleben beeinflussen. Daher müssen unsere Lehrkräfte nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre digitalen Kompetenzen weiter vertiefen – bezogen auf mögliche Risiken und auf die enormen Potenziale.“

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen