Hochschulmedizin

Erste Verhandlungen zum Universitätsklinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.

Das Land und die Stadt Mannheim haben Gespräche zum Universitätsklinikverbund Heidelberg-Mannheim gestartet. Der Verbund soll die medizinische Versorgung in der gesamten Region verbessern und Maßstäbe in Forschung und Lehre setzen.

Mit einem Auftaktgespräch haben am Montag, 15. Mai 2023, die Verhandlungen des Landes mit der Stadt Mannheim zur Ausgestaltung des Universitätsklinik­verbunds Heidelberg-Mannheim begonnen. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Sozialminister Manne Lucha tauschten sich mit dem Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz, über die Verhandlungsstruktur und die großen Themenblöcke, die es in den nächsten Monaten zu bearbeiten gilt, aus.

„Vor uns steht eine sehr große und herausfordernde, aber auch sehr spannende Aufgabe“, sagte Wissenschaftsminiserin Petra Olschowski. „Schließlich gestalten wir einen Verbund zweier großer Universitätsklinika – einen Verbund, der Maßstäbe in der Forschung und Lehre sowie in der Versorgung zum Wohl der Patientinnen und Patienten setzen wird. Es ist eine große Herausforderung, aber ich bin mir sicher, dass wir das Vorhaben gemeinsam zum Erfolg führen werden.“

Medizinische Versorgung in der Region verbessern

Gesundheitsminister Manne Lucha betonte: „Es liegt ein herausfordernder Prozess vor uns, den wir erfolgreich mitgestalten wollen. Durch einen Verbund der beiden Universitätsklinika kann die medizinische Versorgung in der gesamten Region verbessert werden.“

„Ich freue mich, dass wir den relevanten, nächsten Schritt gehen und die Gespräche mit dem Land zum Klinikverbund begonnen haben. Dies ist ein gutes Signal für die Menschen der Region sowie auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort“, sagte der Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz.

Als zeitliches Ziel für den Abschluss der Verhandlungen wurde der Frühsommer 2024 in den Blick genommen.

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land