Justiz

Erste Absolventen des Studiengangs Gerichtsvollstrecker

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Justiz Erste Absolventen des Studiengangs Gerichtsvollstrecker

Die ersten 26 Graduierten des bundesweit einzigen Studiengangs Gerichtsvollzieher feiern ihren Abschluss. Der Studiengang lehrt vertiefte Kenntnisse des materiellen und des Vollstreckungsrechts.

In einer Feierstunde an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen hat Justizminister Guido Wolf den ersten 26 Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollziehern Deutschlands mit Bachelor-Studienabschluss ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Als Reaktion auf die Herausforderungen immer komplexer werdender Vollstreckungsbedingungen hat das Land im Jahr 2016 die Ausbildung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher auf ein Hochschulstudium umgestellt: An der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen wird daher seit September 2016 der Bachelorstudiengang Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) angeboten. 26 Absolventinnen und Absolventen haben diesen Studiengang nun erfolgreich abgeschlossen.

Justizminister Guido Wolf sagte in seiner Festrede: „Sie haben 2016 mit Beginn des Studiums als Gerichtsvollzieheranwärterinnen und -anwärter im wunderschönen Schloss Schwetzingen Geschichte für die Justiz in Baden-Württemberg und sogar in ganz Deutschland geschrieben. Sie sind nun bundesweit die ersten Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher im gehobenen Justizdienst, die den Hochschulgrad Bachelor of Laws führen.

Wolf weiter: „Die Aufgaben der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher und die Anforderungen an sie unterliegen einem grundlegenden Wandel. Inzwischen werden von Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollziehern vertiefte Kenntnisse des materiellen und des Vollstreckungsrechts erwartet. Zugleich brauchen Sie Verhandlungsgeschick, ein schnelles Verständnis für die wirtschaftliche Gesamtsituation des Schuldners und in besonderer Weise auch psychologisches Einfühlungsvermögen. Einem Mehr an Vollstreckungsbefugnissen steht damit auch ein Mehr an Verantwortung gegenüber. Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschlossen, diesen gestiegenen Anforderungen Rechnung zu tragen und die Gerichtsvollzieherausbildung in ein Hochschulstudium zu überführen.“

Kommunikation, interkulturelle Kompetenz und Deeskalationstechniken

Besonders ehrten Minister Wolf sowie der Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen, Frank Haarer, und Prorektor Rainer Hock, die Jahrgangsbeste Theresa Badstuber aus Ebersbach-Musbach (Landkreis Ravensburg). Sie erreichte die exzellente Abschlussnote von 11,19 Punkten.

Das Bachelorstudium dauert drei Jahre. Schwerpunkte des Studiums bilden das Zwangsvollstreckungsrecht, das Zustellungsrecht, das Gerichtsvollzieherkostenrecht und das Bürgerliche Recht. Daneben werden die Studierenden unter anderem in Kommunikation, interkultureller Kompetenz und Deeskalationstechniken geschult. Während des zweiten Studienjahres steht die praktische Ausbildung bei einem Amtsgericht und Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollziehern im Mittelpunkt. Nähere Informationen zu den Lehrinhalten und den Studienverlauf erhalten Sie auf der Website der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen oder auch hier.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle