Justiz

Bundesweit einmaliger Bachelor-Studiengang zum Gerichtsvollzieher

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Gerichtsvollzieher zeigt ein Pfandsiegel. (Foto: dpa)

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat den neuen, bundesweit einmaligen Bachelor-Studiengang zur Gerichtsvollzieherin (LL.B.) / zum Gerichtsvollzieher (LL.B.) in Schwetzingen offiziell eröffnet. Der Bachelorstudiengang mit 34 Studienplätzen hat zum 1. September 2016 an der Hochschule für Rechtspflege begonnen.

Minister Wolf sagte: „Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher arbeiten unter immer komplexer werdenden Bedingungen: Zum einen in rechtlicher Hinsicht durch immer kompliziertere Vollstreckungsbedingungen. Zum anderen aber auch in tatsächlicher Hinsicht, wenn sie es mit Menschen in schwierigen Situationen zu tun haben. Da sind oft auch Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen gefragt.“ In der Ausbildung spielten daher Schulungen für den adäquaten Umgang mit Konflikten eine wichtige Rolle. „Diesen gestiegenen Anforderungen tragen wir durch den neuen Studiengang Rechnung“, so Wolf.

Der Minister besuchte eine Vorlesung, unterhielt sich mit Studierenden und eröffnete anschließend offiziell gemeinsam mit dem Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen, Dr. Jens Martin Zeppernick, der Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Christine Jacobi, den neuen Studiengang.

Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen

Die Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen wurde 1978 als nicht rechtsfähige Einrichtung unter der Aufsicht des Justizministeriums errichtet. An ihr bilden die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinsam ihre Rechtspflegeranwärterinnen und -anwärter aus. Im September 2016 haben insgesamt 406 Studierende das Studium neu aufgenommen oder sind nach der Studienpraxis an die Hochschule zurückgekehrt. Im Vergleich zu 124 Studierenden im Studienjahr 2000/2001 hat sich damit die Studierendenzahl in den letzten 15 Jahren fast verdreifacht.

Gerichtsvollzieherausbildung als Studium

Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland die Gerichtsvollzieherausbildung auf ein Studium umgestellt. Beim Studiengang handelt es sich um ein dreijähriges Hochschulstudium an der Fachhochschule Schwetzingen (Abschluss: Bachelor), das aus vier Theorie- und zwei Praxissemestern besteht. Die Studierenden erhalten (wie im Rechtspflegerstudium) Anwärterbezüge.

Zulassungsvoraussetzung für den neuen Studiengang ist eine Hochschulzugangsberechtigung, also im Regelfall Abitur oder Fachhochschulreife. Gerichtsvollzieher sind Beamte und gehören als solche einem Amtsgericht an. Besonders ist, dass sie ihren Geschäftsbetrieb und Arbeitsalltag komplett eigenständig organisieren. Sie unterhalten ihr eigenes Büro, beschaffen die notwendige Geschäftsausstattung und stellen eigenverantwortlich Mitarbeiter ein. Neben ihrer Beamtenbesoldung erhalten Gerichtsvollzieher Anteile der von ihnen erwirtschafteten Gebühren als Vergütung. Gerichtsvollzieher sind damit am wirtschaftlichen Erfolg ihrer Tätigkeit beteiligt.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025