Polizei

Ersatzbau für Wasserschutzpolizei Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für den Ersatzbau für die Wasserschutzpolizei Stuttgart erteilt. In den Neubau investiert das Land rund 2,75 Millionen Euro. Die Bauarbeiten sollen im 2. Quartal 2017 beginnen und bis Ende 2018 abgeschlossen sein.

„Mit dem Ersatzbau schaffen wir optimale Voraussetzungen für die wichtige Arbeit der Wasserschutzpolizei Stuttgart“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „In dem Neubau können die Beamtinnen und Beamten besser arbeiten. Und mit 620 Quadratmetern haben sie auch mehr Platz.“„Die Wasserschutzpolizei sorgt auf dem Neckar für unsere Sicherheit. Auf rund 75 Kilometern, von Plochingen bis Neckarwestheim, ist die Stuttgarter Wasserschutzpolizei im Einsatz. Ich freue mich sehr, dass wir die Wasserschutzpolizei mit einem neuen Gebäude ausstatten können – beste Ausstattung an Land und auf dem Wasser, das ist unser Anspruch“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl. Die Wasserschutzpolizei Stuttgart ist derzeit in einem 70er-Jahre-Bau auf einer Nutzfläche von rund 370 Quadratmetern untergebracht. Die alten Gebäude zu erweitern und technisch wie energetisch zu sanieren, wäre wirtschaftlich nicht sinnvoll gewesen. Daher entsteht an gleicher Stelle ein Neubau in Passivhausbauweise.

Zwei Gebäude mit insgesamt 620 Quadratmeter Nutzfläche

Der Neubau mit drei Stockwerken hat rund 620 Quadratmeter Nutzfläche und besteht aus zwei Gebäuden, die um einen zentralen Betriebshof angeordnet sind. Im Hauptgebäude sind die Nutzflächen an beiden Seiten eines zentralen Flurs angeschlossen. Hier sind Vernehmungszimmer und Sanitär- und Umkleideräume untergebracht sowie unter anderem die Büros der Beamtinnen und Beamten, der Aufenthalts- und ein Unterrichtsraum. Das Gebäude ist entlang des Neckars ausgerichtet.

In den Nebengebäuden an der Rückseite befinden sich künftig Technik, Werkstatt, Garagen für die Boote und Flächen für die Taucher. Diese Flächen umfassen ein Lager, einen Trockenraum für die Tauchausrüstung, einen Kompressorraum zum Befüllen der Taucherflaschen sowie Umkleiden und Duschen.

In den Neubau für die Wasserschutzpolizei investiert das Land rund 2,75 Millionen Euro. Die Bauarbeiten sollen im zweiten Quartal 2017 beginnen und bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Während der Bauzeit ist die Wasserschutzpolizei übergangsweise in angemieteten Räumen am Mittelkai 38 in Stuttgart untergebracht.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei