Literatur

Eröffnung der Stuttgarter Buchwochen 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
Archivbild

Vom 10. bis 27. November finden die Stuttgarter Buchwochen 2022 statt. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet eine umfangreiche Buchausstellung und ein interessantes, literarisches Begleitprogramm. Gastland ist dieses Jahr die Schweiz.

Die Stuttgarter Buchwochen 2022 laden vom 10. bis 27. November 2022 Lesebegeisterte ins Haus der Wirtschaft ein. Die Veranstalter – der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e. V. und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – haben wieder ein Lesefest für alle Generationen vorbereitet.

Lesefest für alle Generationen

Zum Start der Buchwochen sagte Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Die Welt der Bücher ist bunt und vielfältig, erweitert unseren Horizont und ist unentbehrlich für die Entwicklung unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung, unserer Werte und Ideale. Mit den Stuttgarter Buchwochen bieten wir eine Plattform für die Buchbranche, die als Brückenbauer, Wegbereiter und Kulturvermittler wirtschaftlich und gesellschaftlich wichtig ist.“ Für eine offene, pluralistische Gesellschaft seien neben den Schwergewichten des Verlagswesens auch die vielen kleinen Verlage sehr wichtig – die Stuttgarter Buchwochen ermöglichen es ihnen, sich einem breiten Publikum zu präsentieren, so Dr. Patrick Rapp.

Auf die Besucherinnen und Besucher wartet eine umfangreiche Buchausstellung und ein interessantes, literarisches Begleitprogramm: Buchbegeisterte können sich auf Lesungen freuen mit Anne Stern, Lucy Fricke, Lisa Federle, Bernadette Schoog, Sabine Adler, Samer Tannous und Gerd Hachmöller, Florian Werner, Peter Stamm, Nicola Denis und Markus Orths. Teil des Programms ist auch wieder die beliebte literarische Diskussionsrunde „Das literarische Buchhandelsquartett“, dieses Mal mit drei angehenden Buchhändlerinnen und Buchhändlern aus Baden-Württemberg und einem Moderator, der gelernter Buchhändler ist. Ein Abend ist außerdem dem Schweizer Autor Friedrich Glauser und seinen Kriminalerzählungen gewidmet.

Kinder- und Jugendliteratur ist ein Schwerpunkt

Einen Schwerpunkt der Buchwochen bildet – aufgrund des Erfolges im letzten Jahr – erneut das Kinder- und Jugendbuch. Ganz neu eingerichtet wird ein „Schweizer Zimmer“, in dem sich 24 Verlage aus unserem Nachbarland vorstellen werden. Abgerundet wird die Präsentation durch „Die schönsten Schweizer Bücher“ und eine Kollektion ausgesuchter Schweizer Bilderbücher. Am 20. November 2022 findet ein Thementag „Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit“ statt, der von einer Sonderschau aus 200 Büchern zu diesem Themenkomplex eingerahmt wird. Zum vergnüglichen Abschluss ist am 27. November ein Familientag geplant, der unter dem Motto „Wir feiern Weihnachten“ steht.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen finden sich im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtung Baden-Württembergs ausliegt, sowie auf der Webseite der Buchwochen.

Quelle:

Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e. V., und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte