Museen

Eröffnung der Dauerausstellung "Die Schwabenkinder"

„Freilichtmuseen bieten lebendige Einblicke in die Alltags- und Sozialgeschichte - für jung und alt. Dies kann kein Geschichtsbuch ersetzen“, sagte Jürgen Walter, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Wolfegg anlässlich der Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Die Schwabenkinder - Arbeit in der Fremde“ im dortigen Bauernhaus-Museum. Mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsangebot seien die Freilichtmuseen wichtige Säulen des öffentlichen Bildungsauftrags.

Die Schicksale der ‚Schwabenkinder‘ aus dem Alpenraum seien Teil der gemeinsamen grenzüberschreitenden Geschichte, so Walter. „Die Initiative des Bauernhaus-Museums Wolfegg, diesen Aspekt der Alltags- und Sozialgeschichte Oberschwabens und der angrenzenden Länder aufzuarbeiten und ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu rücken, ist sehr zu begrüßen.“

Das Bauernhaus-Museum in Wolfegg habe als Initiator und Koordinator des Projekts hervorragende Arbeit geleistet. „Das ursprünglich regional angedachte Vorhaben ist aufgrund des großen Engagements und der Kompetenz der Beteiligten zu einem Beispiel für grenzüberschreitende Kooperation angewachsen.“ Insgesamt seien 27 Kultureinrichtungen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, der Schweiz und Südtirol beteiligt. Das Gesamtprojekt werde wegen seiner Bedeutung von der Europäischen Union gefördert.

Aufgearbeitet wird das Phänomen der Schwabenkinder, also der Kinder armer Bergbauernfamilien aus den Alpen, die vom 17. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert hinein nach Oberschwaben zogen, um auf Märkten als Saisonarbeitskräfte an oberschwäbische Bauern vermittelt zu werden. In der neuen Dauerausstellung zur historischen Migration nach Oberschwaben wird die Lebenswirklichkeit der Schwabenkinder anhand von Einzelschicksalen dargestellt. Die einzelnen Ausstellungsstationen werden durch einen Themenwanderweg miteinander verbunden, dessen Ziel die größte Ausstellungseinheit, das Bauernhaus-Museum Wolfegg, ist.

Die in zwei historischen Gebäuden, dem Blaserhof und der Zehntscheuer, untergebrachte Wolfegger Ausstellung wird vom Landkreis und der Europäischen Union gefördert. Das Land hat sich an der Umsetzung dieser beiden Gebäude auf das Museumsgelände finanziell mit rund 1,3 Millionen Euro beteiligt. Insgesamt hat das Land für das Bauernhaus-Museum Wolfegg bislang 5,2 Millionen Euro aufgewendet.

Die Sicherung solch historischer Gebäude ist eine wichtige Aufgabe der sieben regionalen ländlichen Freilichtmuseen im Land. Diese verfügen über insgesamt rund 170 solcher Gebäude. Seit den 70er Jahren hat das Land hierfür über 50 Millionen Euro eingesetzt.

Quelle:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung