Energiewende

Erneuerbare Energien auch 2020 weiter auf dem Vormarsch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)

Nach einer vorläufigen Bilanz für das Jahr 2020 ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg in allen Sektoren – Strom, Wärme und Kraftstoffe – gestiegen. Die fossile Energieerzeugung verliert weiter an Bedeutung.

Nach der ersten Abschätzung für 2020 (PDF) ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg am Endenergieverbrauch auf 16 Prozent angestiegen (Vorjahr 14,8 Prozent). In allen Sektoren – Strom, Wärme und Kraftstoffe – wuchs der Anteil.

Die Corona-Pandemie wirkte sich in der Bilanz durch einen insgesamt rückläufigen Energieverbrauch aus. Der Endenergieverbrauch fiel 2020 im Vergleich zum Vorjahr um knapp vier Prozent auf 283 Terawattstunden (TWh).

Alle Sektoren im Plus

Die Erneuerbaren Energien hatten beim Endenergieverbrauch zur Wärmeerzeugung einen Anteil von 21,6 TWh (15,7 Prozent/Vorjahr 15,4 Prozent). Bei der Bruttostromerzeugung (insgesamt 44 TWh) waren es 18,3 TWh (41,1 Prozent/Vorjahr 31,1 Prozent). Im Kraftstoffbereich waren 5,3 TWh erneuerbar, das entspricht einem Anteil von 6,3 Prozent (Vorjahr 4,7 Prozent) am Endenergieverbrauch.

„Es geht langsam voran, aber es geht voran“, sagte Baden-Württembergs Energieminister Franz Untersteller. „Ich bin zuversichtlich, dass wir in den kommenden Jahren eine dynamischere Entwicklung in allen Sektoren erleben werden. Mit starken Zuwächsen bei Windkraft und Photovoltaik und mit Erfolgen im Wärmesektor bei Energieeinsparung und Energieeffizienz. Spätestens nach der Bundestagswahl wird die Bundesregierung die Bremse lösen, wie wir es schon lange fordern und wie die Klimaschutzziele es erfordern.“

Strom

Stärkste erneuerbare Energie im Stromsektor war 2020 erneut die Photovoltaik, die den größten Leistungszubau (+ 614 Megawatt (MW)) verbuchte und wie in den vergangenen Jahren den größten Beitrag aller Erneuerbaren zur Bruttostromerzeugung im Land lieferte (6365 Gigawattstunden (GWh)/14,3 Prozent). Die Windkraft erreichte einen Anteil von knapp sieben Prozent (6,8 Prozent), was etwas über 3000 GWh erzeugtem Strom entsprach. Wasserkraft kam auf 9,4 Prozent Anteil an der Stromerzeugung im Land, das waren knapp 4200 GWh.

Der Stromsektor 2020 ist gekennzeichnet durch einen stark gewachsenen Stromimportanteil (von 14,9 TWh auf 24,7 TWh) auch aus anderen Bundesländern. Grund dafür ist die rückläufige Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg
(- 22 Prozent), weil unter anderem das Kernkraftwerk Philippsburg endgültig abgeschaltet wurde. Allein dadurch fielen Erzeugungskapazitäten in der Größenordnung von 10 TWh weg. Dazu kommt die ebenfalls rückläufige Stromerzeugung in den Kohlekraftwerken des Landes. Beim Importstrom ist eine Zuordnung zu erneuerbaren oder fossilen Energieträgern nicht möglich.

Wärme

Im Wärmesektor führte die wärmere Witterung 2020 zu einem geringeren Endenergieverbrauch (- 1,1 Prozent). Bei den einzelnen Energieträgern der erneuerbaren Energien verbuchte allerdings nur die Erzeugung durch Biomasse in der Jahresbilanz einen Rückgang. Solarthermie, Geothermie und Wärmepumpen verzeichneten leichte Zuwächse, sodass sich am Ende ein Plus von 0,4 Prozent, etwa 80 GWh, im Vergleich zum Vorjahr ergibt.

Kraftstoffe

Insbesondere die Corona-Pandemie führte im Verkehrssektor zu einem Verbrauchsrückgang um knapp acht Prozent (7,7 Prozent). Vor allem der Absatz von Biodiesel stieg dabei absolut um gut 1000 GWh (+ 34 Prozent). Die Nutzung von Bioethanol war dagegen leicht rückläufig (- 3,7 Prozent).

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2020 – Erste Abschätzung, Stand April 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen