Energiewende

Erneuerbare Energien auch 2020 weiter auf dem Vormarsch

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)

Nach einer vorläufigen Bilanz für das Jahr 2020 ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg in allen Sektoren – Strom, Wärme und Kraftstoffe – gestiegen. Die fossile Energieerzeugung verliert weiter an Bedeutung.

Nach der ersten Abschätzung für 2020 (PDF) ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg am Endenergieverbrauch auf 16 Prozent angestiegen (Vorjahr 14,8 Prozent). In allen Sektoren – Strom, Wärme und Kraftstoffe – wuchs der Anteil.

Die Corona-Pandemie wirkte sich in der Bilanz durch einen insgesamt rückläufigen Energieverbrauch aus. Der Endenergieverbrauch fiel 2020 im Vergleich zum Vorjahr um knapp vier Prozent auf 283 Terawattstunden (TWh).

Alle Sektoren im Plus

Die Erneuerbaren Energien hatten beim Endenergieverbrauch zur Wärmeerzeugung einen Anteil von 21,6 TWh (15,7 Prozent/Vorjahr 15,4 Prozent). Bei der Bruttostromerzeugung (insgesamt 44 TWh) waren es 18,3 TWh (41,1 Prozent/Vorjahr 31,1 Prozent). Im Kraftstoffbereich waren 5,3 TWh erneuerbar, das entspricht einem Anteil von 6,3 Prozent (Vorjahr 4,7 Prozent) am Endenergieverbrauch.

„Es geht langsam voran, aber es geht voran“, sagte Baden-Württembergs Energieminister Franz Untersteller. „Ich bin zuversichtlich, dass wir in den kommenden Jahren eine dynamischere Entwicklung in allen Sektoren erleben werden. Mit starken Zuwächsen bei Windkraft und Photovoltaik und mit Erfolgen im Wärmesektor bei Energieeinsparung und Energieeffizienz. Spätestens nach der Bundestagswahl wird die Bundesregierung die Bremse lösen, wie wir es schon lange fordern und wie die Klimaschutzziele es erfordern.“

Strom

Stärkste erneuerbare Energie im Stromsektor war 2020 erneut die Photovoltaik, die den größten Leistungszubau (+ 614 Megawatt (MW)) verbuchte und wie in den vergangenen Jahren den größten Beitrag aller Erneuerbaren zur Bruttostromerzeugung im Land lieferte (6365 Gigawattstunden (GWh)/14,3 Prozent). Die Windkraft erreichte einen Anteil von knapp sieben Prozent (6,8 Prozent), was etwas über 3000 GWh erzeugtem Strom entsprach. Wasserkraft kam auf 9,4 Prozent Anteil an der Stromerzeugung im Land, das waren knapp 4200 GWh.

Der Stromsektor 2020 ist gekennzeichnet durch einen stark gewachsenen Stromimportanteil (von 14,9 TWh auf 24,7 TWh) auch aus anderen Bundesländern. Grund dafür ist die rückläufige Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg
(- 22 Prozent), weil unter anderem das Kernkraftwerk Philippsburg endgültig abgeschaltet wurde. Allein dadurch fielen Erzeugungskapazitäten in der Größenordnung von 10 TWh weg. Dazu kommt die ebenfalls rückläufige Stromerzeugung in den Kohlekraftwerken des Landes. Beim Importstrom ist eine Zuordnung zu erneuerbaren oder fossilen Energieträgern nicht möglich.

Wärme

Im Wärmesektor führte die wärmere Witterung 2020 zu einem geringeren Endenergieverbrauch (- 1,1 Prozent). Bei den einzelnen Energieträgern der erneuerbaren Energien verbuchte allerdings nur die Erzeugung durch Biomasse in der Jahresbilanz einen Rückgang. Solarthermie, Geothermie und Wärmepumpen verzeichneten leichte Zuwächse, sodass sich am Ende ein Plus von 0,4 Prozent, etwa 80 GWh, im Vergleich zum Vorjahr ergibt.

Kraftstoffe

Insbesondere die Corona-Pandemie führte im Verkehrssektor zu einem Verbrauchsrückgang um knapp acht Prozent (7,7 Prozent). Vor allem der Absatz von Biodiesel stieg dabei absolut um gut 1000 GWh (+ 34 Prozent). Die Nutzung von Bioethanol war dagegen leicht rückläufig (- 3,7 Prozent).

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2020 – Erste Abschätzung, Stand April 2021 (PDF)

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen