Energiewende

Erneuerbare Energien auch 2020 weiter auf dem Vormarsch

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)

Nach einer vorläufigen Bilanz für das Jahr 2020 ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg in allen Sektoren – Strom, Wärme und Kraftstoffe – gestiegen. Die fossile Energieerzeugung verliert weiter an Bedeutung.

Nach der ersten Abschätzung für 2020 (PDF) ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg am Endenergieverbrauch auf 16 Prozent angestiegen (Vorjahr 14,8 Prozent). In allen Sektoren – Strom, Wärme und Kraftstoffe – wuchs der Anteil.

Die Corona-Pandemie wirkte sich in der Bilanz durch einen insgesamt rückläufigen Energieverbrauch aus. Der Endenergieverbrauch fiel 2020 im Vergleich zum Vorjahr um knapp vier Prozent auf 283 Terawattstunden (TWh).

Alle Sektoren im Plus

Die Erneuerbaren Energien hatten beim Endenergieverbrauch zur Wärmeerzeugung einen Anteil von 21,6 TWh (15,7 Prozent/Vorjahr 15,4 Prozent). Bei der Bruttostromerzeugung (insgesamt 44 TWh) waren es 18,3 TWh (41,1 Prozent/Vorjahr 31,1 Prozent). Im Kraftstoffbereich waren 5,3 TWh erneuerbar, das entspricht einem Anteil von 6,3 Prozent (Vorjahr 4,7 Prozent) am Endenergieverbrauch.

„Es geht langsam voran, aber es geht voran“, sagte Baden-Württembergs Energieminister Franz Untersteller. „Ich bin zuversichtlich, dass wir in den kommenden Jahren eine dynamischere Entwicklung in allen Sektoren erleben werden. Mit starken Zuwächsen bei Windkraft und Photovoltaik und mit Erfolgen im Wärmesektor bei Energieeinsparung und Energieeffizienz. Spätestens nach der Bundestagswahl wird die Bundesregierung die Bremse lösen, wie wir es schon lange fordern und wie die Klimaschutzziele es erfordern.“

Strom

Stärkste erneuerbare Energie im Stromsektor war 2020 erneut die Photovoltaik, die den größten Leistungszubau (+ 614 Megawatt (MW)) verbuchte und wie in den vergangenen Jahren den größten Beitrag aller Erneuerbaren zur Bruttostromerzeugung im Land lieferte (6365 Gigawattstunden (GWh)/14,3 Prozent). Die Windkraft erreichte einen Anteil von knapp sieben Prozent (6,8 Prozent), was etwas über 3000 GWh erzeugtem Strom entsprach. Wasserkraft kam auf 9,4 Prozent Anteil an der Stromerzeugung im Land, das waren knapp 4200 GWh.

Der Stromsektor 2020 ist gekennzeichnet durch einen stark gewachsenen Stromimportanteil (von 14,9 TWh auf 24,7 TWh) auch aus anderen Bundesländern. Grund dafür ist die rückläufige Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg
(- 22 Prozent), weil unter anderem das Kernkraftwerk Philippsburg endgültig abgeschaltet wurde. Allein dadurch fielen Erzeugungskapazitäten in der Größenordnung von 10 TWh weg. Dazu kommt die ebenfalls rückläufige Stromerzeugung in den Kohlekraftwerken des Landes. Beim Importstrom ist eine Zuordnung zu erneuerbaren oder fossilen Energieträgern nicht möglich.

Wärme

Im Wärmesektor führte die wärmere Witterung 2020 zu einem geringeren Endenergieverbrauch (- 1,1 Prozent). Bei den einzelnen Energieträgern der erneuerbaren Energien verbuchte allerdings nur die Erzeugung durch Biomasse in der Jahresbilanz einen Rückgang. Solarthermie, Geothermie und Wärmepumpen verzeichneten leichte Zuwächse, sodass sich am Ende ein Plus von 0,4 Prozent, etwa 80 GWh, im Vergleich zum Vorjahr ergibt.

Kraftstoffe

Insbesondere die Corona-Pandemie führte im Verkehrssektor zu einem Verbrauchsrückgang um knapp acht Prozent (7,7 Prozent). Vor allem der Absatz von Biodiesel stieg dabei absolut um gut 1000 GWh (+ 34 Prozent). Die Nutzung von Bioethanol war dagegen leicht rückläufig (- 3,7 Prozent).

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2020 – Erste Abschätzung, Stand April 2021 (PDF)

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023