Landwirtschaft

Erhebliche Frostschäden bei landwirtschaftlichen Kulturen in einigen Landesteilen Baden-Württembergs

Mit Sorge hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, in Stuttgart auf die sich mehrenden Nachrichten über erhebliche Frostschäden bei landwirtschaftlichen Kulturen in etlichen Teilen Baden-Württembergs reagiert - betroffen sind vor allem Hohenlohe-Franken und das Rheintal. „Wir stehen seit Tagen in intensivem Kontakt mit den Landwirtschaftsbehörden sowie mit den Bauernverbänden und prüfen gemeinsam unter Hochdruck, wie wir unbillige Härten für die betroffenen Landwirte vermeiden können und ihnen keine zusätzlichen bürokratischen Steine in den Weg legen“, sagte Bonde. Zugleich verwies der Minister darauf, dass er sich bereits am vergangenen Samstag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im stark betroffenen Ortenaukreis selbst ein erstes Bild von den Frostschäden gemacht und das Gespräch mit den Landwirten vor Ort gesucht habe.
 
Um den besonders stark betroffenen Betrieben zu helfen, habe er sich heute an Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid gewandt mit der Bitte zu prüfen, ob den Geschädigten durch Maßnahmen im Bereich der Finanzverwaltung geholfen werden kann, teilte Bonde mit. Darüber hinaus werde sich das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auch an die Landwirtschaftliche Rentenbank wenden, um Sonderkonditionen für frostgeschädigte Landwirte auszuhandeln Schließlich prüfe sein Haus derzeit alle Spielräume und Ausnahmeregelungen, die den Landwirten im Rahmen des Agrarumweltprogramms MEKA in ihrer schwierigen Situation helfen könnten.

Nach der außergewöhnlich strengen Frostperiode im Februar 2012 sind in einigen Landesteilen Baden-Württembergs erhebliche Frostschäden bei Winterkulturen, besonders bei bestimmten Winterweizen- und Wintergerste-Sorten sowie bei Winterraps, festzustellen. Mit Beginn der wärmeren Witterung schienen sich viele Flächen zu erholen. Insbesondere in Hohenlohe-Franken sterben jedoch viele dieser Wintergetreidebestände inzwischen nach und nach ab. In einigen Gemeinden ist auf mehr als 50 Prozent der Flächen eine Neuansaat erforderlich. Besonders betroffen sind Winterweizen und Wintergerste, die in einzelnen Fällen vollständig ausgefallen sind. Besonders schwierig ist die Situation für viele Betriebe im Main-Tauber-Gebiet, die bereits im Jahr 2011 erhebliche Ertragsausfälle wegen Trockenheit verkraften mussten.
 
In diesem Jahr war auch das Rheintal vor allem in Südbaden von starken Frösten heimgesucht worden, wodurch die dortigen Winterweizenbestände ebenfalls massiv in Mitleidenschaft gezogen wurden und auf vielen Flächen eine Neuaussaat erforderlich wird. Damit kommen auf die Landwirte erhebliche Kosten zu. Die Ertragssituation bei Sommerkulturen ist in der Regel ungünstiger als bei Winterkulturen.
 
Vielen Betrieben entstehen durch die erforderliche Neu- bzw. Nachsaat zusätzliche Kosten. Da die Betriebe in den Vorjahren kaum Liquiditätsreserven aufbauen konnten, ist in vielen Betrieben durch die Frostschäden die finanzielle Situation sehr schwierig.
 
Viele Ackerbaubetriebe nehmen freiwillig am Agrarumweltprogramm MEKA des Landes teil und erbringen auf ihren Flächen über die gute landwirtschaftliche Praxis hinausgehende gesellschaftliche Leistungen. Im Rahmen der Regelungen zum MEKA-Programm bestehen Möglichkeiten, gewisse Fruchtfolge bedingte Schwankungen des Anbauumfangs zu akzeptieren, ohne dass dadurch gleich die fünfjährigen Verpflichtungen als nicht eingehalten einzustufen sind und Rückforderungen erfolgen müssten. Die MEKA-Richtlinie lässt auch bei höherer Gewalt und besonderen Bedingungen Ausnahmen zu, so dass hier Spielräume auch bei Anbauänderungen in Folge der Frostschäden bestehen. Allerdings sollten die Betriebe bei der geförderten vier- oder fünfgliedrigen Fruchtfolge im Rahmen der Schadensbegrenzung bei der Nachsaat bestrebt sein, die Förderbedingungen einzuhalten, damit auch für 2012 der beantragte Ausgleich gezahlt werden kann.
 
Die Landwirte werden gebeten, sich mit ihren Landwirtschaftsbehörden in Verbindung zu setzen.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024