Corona-Impfung

Erfolgreicher Sonderimpftag am Robert-Bosch-Krankenhaus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.

Im Impfzentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart fand am 8. Juli ein offener Sonderimpftag ohne Voranmeldung statt. Solche Aktionen soll es in den kommenden Wochen landesweit auch in anderen Städten geben.

Hoch zufrieden zeigte sich der Amtschef des baden-württembergischen Gesundheitsministeriums, Prof. Uwe Lahl, nach seinem heutigen Besuch des Impfzentrums am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. „Stand 15 Uhr hatten sich bereits 1.700 Menschen impfen lassen, die zuvor in der Schlange ausgeharrt hatten, um spontan einen Impftermin zu ergattern. Das zeigt: Die Menschen sind offensichtlich nicht impfmüde, sondern scheuen die manchmal hohen Hürden, einen Impftermin zu ergattern“, sagte Lahl.

Kurzfristige und kreative Impfangebote

Das Robert-Bosch-Krankenhaus hatte am Donnerstag, 8. Juli, einen offenen Sonderimpftag ohne Voranmeldung ermöglicht. Jetzt sei Baden-Württemberg in der komfortablen Situation, dass sowohl genügend Impfstoff als auch genügend freie Termine in den Impfzentren vorhanden seien, so Lahl weiter. „Im Prinzip wollen wir die Menschen direkt auf der Straße erreichen. Mit unserer Kampagne #dranbleibenBW gehen wir von heute an in Stadtviertel, in Einkaufszentren, in bestimmte Communities, eben überall dorthin, wo wir Menschen direkt und niederschwellig über das Impfen aufklären und motivieren können.“ Aktionen wie heute am Robert-Bosch-Krankenhaus soll es in den kommenden Wochen landesweit auch in anderen Städten geben. „Es zeigt, wie mit solchen kurzfristigen, kreativen Angeboten die Menschen doch zum Impfen animiert werden können. Es ist sicherlich zusätzlich reizvoll, sich vor den Sommerferien noch die erste Impfung abholen zu können“, so Lahl.

„Wenn jetzt alle an einem Strang ziehen, können wir der Impfkampagne noch einmal einen richtigen Schub verleihen“, ist Lahl überzeugt und dankte in diesem Zusammenhang ausdrücklich der kommunalen Familie und den Impfzentren für ihr großes Engagement in dieser Sache.

Die Impfzentren informieren vor Ort über besondere Impfaktionen. Es lohnt sich also die Webseiten der Stadt- und Landkreise im Blick zu behalten.

Meldung vom 8. Juli 2021: Start der Informations- und Aktionskampagne zum Impfen #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß