SCHIENE

Elektrifizierungskonzept für Bahnstrecken angepasst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Arbeiter montieren den Fahrdraht einer Oberleitung (Bild: © Deutsche Bahn AG/Claus Weber).

Zur weiteren Elektrifizierung von Schienenwegen in Baden-Württemberg wurden weitere Streckenabschnitte in den vordringlichen Bedarf aufgenommen. Das Interesse an Elektrifizierungsmaßnahmen in den Regionen ist weiterhin hoch.

In das Konzept zur weiteren Elektrifizierung von Schienenwegen in Baden-Württemberg werden weitere Streckenabschnitte in den vordringlichen Bedarf aufgenommen. Dies ist das Ergebnis der Anhörung von Verbänden und Organisationen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Rückmeldungen zeigen, dass das Interesse an Elektrifizierungsmaßnahmen in den Regionen weiterhin hoch ist. Allerdings muss auch der Bund seinen ureigenen Verpflichtungen für die Bundesschienenwege nachkommen und das angekündigte Sonderprogramm zur Elektrifizierung zeitnah einführen, da das Land das Elektrifizierungskonzept nicht aus eigenen Finanzmitteln umsetzen kann.“

Im vergangenen April hatte das Verkehrsministerium seine Pläne für eine nachhaltige und umfassende Elektrifizierung von nicht elektrifizierten Schienenstrecken in Baden-Württemberg bekannt gegeben. Mit dem Elektrifizierungskonzept wurden bisher dieselbetriebene Streckenabschnitte in vier Kategorien eingeteilt. Diese umfassen (1) Strecken mit Elektrifizierung im Bau oder Planung, (2) Strecken im vordringlichen Bedarf bzw. Lückenschlüsse, (3) Strecken mit langfristigem Bedarf bzw. fahrzeugseitigen Lösungen sowie (4) Bahnstrecken ohne regelmäßigen SPNV, für die keine Elektrifizierung vorgesehen ist. Mit dem Konzept zeigt das Verkehrsministerium auf, wie die Zugleistung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) von derzeit 74 Prozent in Zukunft vollständig elektrisch erbracht werden kann.

Neu aufgenommen in den vordringlichen Bedarf des Konzepts werden die Streckenabschnitte zwischen Tuttlingen – Fridingen (Donautalbahn) und Gammertingen – Burladingen (Zollernalbbahn). Die Verkehrssysteme des Ringzugs bei Villingen-Schwenningen und der Regionalstadtbahn Neckar-Alb im Raum Tübingen – Reutlingen – Zollernalb werden somit betrieblich sinnvoll abgerundet. Für alle weiteren Bahnlinien bleibt die bisherige Einteilung im Elektrifizierungskonzept bestehen. 

Zahlreiche und positive Rückmeldungen zum Elektrifizierungskonzept

Im Anschluss an die öffentliche Vorstellung des Konzepts hatte das Verkehrsministerium den kommunalen Vertretern, Regionen und Verbänden die Möglichkeit gegeben, im Rahmen einer öffentlichen Anhörung ihre Stellungnahme zum Elektrifizierungskonzept abzugeben. „Wir freuen uns über die zahlreichen positiven Rückmeldungen, die uns in unserem Vorgehen bestärken“, betonte Minister Hermann.

Dank der öffentlichen Anhörung kam es zu Anpassungen im Elektrifizierungskonzept. Zwischenzeitlich haben die politischen Vertreter und Verbände aus den angrenzenden Regionen der Brenz- und Donautalbahn das Verkehrsministerium um eine Aufnahme vom langfristigen, in den vordringlichen Bedarf gebeten. Diesem Wunsch wird auf der Brenzbahn, zwischen Ulm und Aalen, entsprochen. Auch die Donautalbahn wird zwischen Ulm und Munderkingen hochgestuft, da hier positive Effekte für die Regio-S-Bahn Donau-Iller erwartet werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg