Energie

Effizienzpreis „Gipfelstürmer“ startet in die dritte Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“

Das Umweltministerium verleiht bereits zum dritten Mal den Effizienzpreis „Gipfelstürmer“ für die vorbildliche Umsetzung betrieblicher Energieeffizienzmaßnahmen. Bis zum 29. Mai können sich Unternehmen im Land bewerben.

Bereits zum dritten Mal zeichnet das Umweltministerium wieder besonders innovative und vorbildliche Unternehmen im Land aus, die am sogenannten KEFF-Check teilgenommen und betriebliche Maßnahmen zur Energieeffizienz umgesetzt haben. Neben dem Gipfelstürmer-Award des Netzwerks regionale Kompetenzstelle Energieeffizienz (KEFF) erhalten die Erstplatzierten ein Preisgeld in Höhe von 18.000 Euro.

Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung hat nun begonnen. Voraussetzung für die Teilnahme ist neben der Maßnahmenumsetzung ein sogenannter KEFF-Check, eine kostenfreie Erstanalyse der Effizienzpotenziale in einem Unternehmen. Diese Analysen werden durch KEFF-Effizienzmoderatoren und Effizienzmoderatorinnen in allen zwölf Regionen Baden-Württembergs angeboten. Seit dem Start des Projekts im Frühjahr 2016 hat es bereits weit mehr als 3.000 sogenannte KEFF-Checks gegeben. 

Verleihung des Gipfelstürmer-Awards am 19. November 2020

Bis zum 29. Mai können sich Unternehmen aus der Industrie, dem produzierenden Gewerbe und dem Dienstleistungssektor bewerben. „Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr viele an dem Wettbewerb teilnehmen werden, weil sich energieeffiziente betriebliche Abläufe nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch lohnen und dazu beitragen können, dass wir stärker aus der Krise herauskommen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Bisher ist vorgesehen, dass Minister Untersteller die Gipfelstürmer-Trophäe und die Urkunden am 19. November im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart an die Erstplatzierten übergeben wird. Aber die Corona-Krise könnte natürlich ein digitales Format notwendig machen. „Der Preis ist mir persönlich ein ganz wichtiges Anliegen“, betonte Untersteller, „weil er nicht nur innovative Leistungen würdigt, sondern andere Unternehmen auch dazu inspirieren und anstiften soll, ihr Energieeinsparpotenzial zu erkennen und voll auszuschöpfen.“

Netzwerk der regionalen Kompetenzstellen Energieeffizien (KEFF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg