Energieeffizienz

Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ werden besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisierte oder neu gebaute Wohngebäude ausgezeichnet. Ziel ist es zu zeigen, dass energieeffizientes Bauen und Modernisieren nicht per se teuer sein muss.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes lobt in diesem Jahr erstmals den „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ aus. Ausgezeichnet werden Projekte privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherrinnen und Bauherren, die besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisiert oder entsprechend dieser Kriterien neu gebaut wurden. In verschiedenen Kategorien verleiht das Ministerium insgesamt 20 Preise und Sonderpreise und schüttet dabei ein Preisgeld von 100.000 Euro aus. Der Wettbewerb startet am 20. April 2018.

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren muss nicht per se teuer sein

„In der öffentlichen Debatte wird immer wieder die These verbreitet, dass energetisch hochwertige Neubauten und Modernisierungen die Baukosten in die Höhe treiben“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Mit unserem Wettbewerb wollen wir zeigen, dass energieeffizientes Bauen und Modernisieren nicht per se teuer sein muss.“

Insbesondere im Bereich der Bestandsgebäude stecke noch größeres Potenzial, das genutzt werden müsse, um die gesetzlich verankerten Klimaziele zu erreichen, so Untersteller weiter. Die Sanierungsrate stagniere seit Jahren bei nur etwa einem Prozent. „Wir können es uns nicht leisten, noch länger auf diesem Niveau stehen zu bleiben“, mahnte der Minister. „Ich hoffe, dass wir über die Auslobung des Effizienzpreises gute Beispiele finden werden, um andere Bauwillige zu animieren, ihre Häuser energetisch zu sanieren.“ Untersteller wies darauf hin, dass ambitionierte Standards zu niedrigeren Energiekosten und mehr Wohnbehaglichkeit beitragen und bestehende Immobilien durch eine energetische Modernisierung an Wert gewinnen.

Wettbewerb für Gebäude im Ländle

Der Wettbewerb ist auf Gebäude in Baden-Württemberg beschränkt. Die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können sich allein oder gemeinsam mit Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Energieberaterinnen und Energieberatern für die Preisverleihung bewerben.

Die Modernisierung oder der Bau muss zwischen 1. Januar 2015 und 31. Juli 2018 abgeschlossen sein.

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertretern von Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Handwerk, Wohnungswirtschaft, Ingenieurwesen, Banken, Wissenschaft und der Fachpresse besteht. Umweltminister Franz Untersteller ist Vorsitzender der Jury.

Weitere Informationen

Umweltministerium: Effizienzpreis Bauen und Modernisieren – Wettbewerb und Auslobungsunterlagen

Hier können Interessierte ab 7. Mai 2018 auch ihre Projekte einreichen. Der Einreichungszeitraum endet am 31. Juli. Die feierliche Preisverleihung wird am 11. Dezember 2018 im Hospitalhof in Stuttgart stattfinden.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick