Energieeffizienz

Sechs neue Netzwerke für Energieeffizienz und Klimaschutz

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Im Rahmen der bundesweiten Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke wurden sechs neue Netzwerke in Baden-Württemberg gegründet. Deren Mitglieder werden sich für mindestens zwei Jahre gemeinsam mit der Energieeffizienzsteigerung in ihren jeweiligen Betrieben auseinandersetzen.

Wie können Unternehmen ihre Energieeffizienz deutlich steigern und damit sowohl die Energieverbräuche senken als auch erheblich Kosten einsparen? Ein effektives Instrument hierzu ist die gemeinsame Arbeit in einem Netzwerk. Wissensaustausch, Erfahrungsgewinn, Vernetzung mit Experten, Bildung von Kooperationen und das Ausschöpfen von Synergien – all das kommt bei Netzwerken zum Tragen.

Zu den sieben Netzwerken, die bereits im Rahmen der bundesweiten Extern: Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg aktiv sind, sind nun sechs weitere aus dem Land hinzugekommen. Deren Mitglieder (insgesamt 42 Unternehmen) werden sich für mindestens zwei Jahre intensiv und gemeinsam mit der Energieeffizienzsteigerung in ihren jeweiligen Betrieben auseinandersetzen. Ziel ist es, unter anderem aus der gemeinsamen Arbeit Maßnahmen abzuleiten, um die Energieverbräuche spürbar zu senken.

Maximale Förderhöhe auf bis zu 10.000 Euro angehoben

Um interessierten Unternehmen den Einstieg zu erleichtern, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die Förderung für eine Teilnahme an Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken deutlich erhöht. Die finanzielle Unterstützung wurde auf 75 Prozent je teilnehmenden Betrieb im Extern: Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus (Öffnet in neuem Fenster) mit einer maximalen Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro angehoben. Gefördert wird dabei die Beteiligung an einem entsprechenden Netzwerk, welches bei der IEEKN des Bundes registriert werden muss. Der Bewerbungszeitraum für eine Förderung wurde zuletzt bis zum 30. Juni 2024 verlängert.

Eine Zentrale Unterstützungsstelle begleitet im Rahmen des Projekts Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke Baden-Württemberg die Gründung der Netzwerke. Anschließend wird von ihr auch der erfolgreiche Verlauf der Netzwerke in Baden-Württemberg unterstützt. Die Unterstützungsstelle ist bei der landeseigenen Extern: Umwelttechnik Baden-Württemberg GmbH (Öffnet in neuem Fenster) angesiedelt.

Die sechs neuen Netzwerke aus Baden-Württemberg

Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke (IEEKN)

Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke ist eine erfolgreiche Maßnahme des Extern: Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) (Öffnet in neuem Fenster). Sie läuft bis Ende 2025 und setzt die bereits im Dezember 2014 gestartete Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN) fort. Ziel der IEEKN ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Energieeffizienz zu steigern und klimafreundliche Maßnahmen umzusetzen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Wissen in Netzwerken können Unternehmen gemeinsam Energie sparen und zum Klimaschutz beitragen.

Zentrale Unterstützungsstelle Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke Baden-Württemberg

Seit 2022 arbeitet die Extern: Zentrale Unterstützungsstelle bei der Umwelttechnik Baden-Württemberg GmbH (UTBW) (Öffnet in neuem Fenster) der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, für das Projekt Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke Baden-Württemberg. Ziel ist, die Gründung von Netzwerken im Rahmen der IEEKN in Baden-Württemberg zu bewerben, zu fördern und zu unterstützen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ideale Teilnehmer für diese Netzwerke. Bei Interesse können sich Unternehmen an die Zentrale Unterstützungsstelle wenden.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet