Energieeffizienz

Sechs neue Netzwerke für Energieeffizienz und Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Im Rahmen der bundesweiten Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke wurden sechs neue Netzwerke in Baden-Württemberg gegründet. Deren Mitglieder werden sich für mindestens zwei Jahre gemeinsam mit der Energieeffizienzsteigerung in ihren jeweiligen Betrieben auseinandersetzen.

Wie können Unternehmen ihre Energieeffizienz deutlich steigern und damit sowohl die Energieverbräuche senken als auch erheblich Kosten einsparen? Ein effektives Instrument hierzu ist die gemeinsame Arbeit in einem Netzwerk. Wissensaustausch, Erfahrungsgewinn, Vernetzung mit Experten, Bildung von Kooperationen und das Ausschöpfen von Synergien – all das kommt bei Netzwerken zum Tragen.

Zu den sieben Netzwerken, die bereits im Rahmen der bundesweiten Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) in Baden-Württemberg aktiv sind, sind nun sechs weitere aus dem Land hinzugekommen. Deren Mitglieder (insgesamt 42 Unternehmen) werden sich für mindestens zwei Jahre intensiv und gemeinsam mit der Energieeffizienzsteigerung in ihren jeweiligen Betrieben auseinandersetzen. Ziel ist es, unter anderem aus der gemeinsamen Arbeit Maßnahmen abzuleiten, um die Energieverbräuche spürbar zu senken.

Maximale Förderhöhe auf bis zu 10.000 Euro angehoben

Um interessierten Unternehmen den Einstieg zu erleichtern, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die Förderung für eine Teilnahme an Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken deutlich erhöht. Die finanzielle Unterstützung wurde auf 75 Prozent je teilnehmenden Betrieb im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus mit einer maximalen Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro angehoben. Gefördert wird dabei die Beteiligung an einem entsprechenden Netzwerk, welches bei der IEEKN des Bundes registriert werden muss. Der Bewerbungszeitraum für eine Förderung wurde zuletzt bis zum 30. Juni 2024 verlängert.

Eine Zentrale Unterstützungsstelle begleitet im Rahmen des Projekts Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke Baden-Württemberg die Gründung der Netzwerke. Anschließend wird von ihr auch der erfolgreiche Verlauf der Netzwerke in Baden-Württemberg unterstützt. Die Unterstützungsstelle ist bei der landeseigenen Umwelttechnik Baden-Württemberg GmbH angesiedelt.

Die sechs neuen Netzwerke aus Baden-Württemberg

Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke (IEEKN)

Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke ist eine erfolgreiche Maßnahme des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE). Sie läuft bis Ende 2025 und setzt die bereits im Dezember 2014 gestartete Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN) fort. Ziel der IEEKN ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Energieeffizienz zu steigern und klimafreundliche Maßnahmen umzusetzen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Wissen in Netzwerken können Unternehmen gemeinsam Energie sparen und zum Klimaschutz beitragen.

Zentrale Unterstützungsstelle Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke Baden-Württemberg

Seit 2022 arbeitet die Zentrale Unterstützungsstelle bei der Umwelttechnik Baden-Württemberg GmbH (UTBW) der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, für das Projekt Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke Baden-Württemberg. Ziel ist, die Gründung von Netzwerken im Rahmen der IEEKN in Baden-Württemberg zu bewerben, zu fördern und zu unterstützen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ideale Teilnehmer für diese Netzwerke. Bei Interesse können sich Unternehmen an die Zentrale Unterstützungsstelle wenden.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart