Energiewende

Ebenweiler als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Ebenweiler im Landkreis Ravensburg ist der siebte „Ort voller Energie“ im Land. Umweltminister Franz Untersteller hat heute die Auszeichnungsplakette „Hier wird die Energiewende gelebt“ an die Vorstände der Energiegenossenschaft überreicht.

Umweltminister Franz Untersteller hat das Bioenergiedorf Ebenweiler im Landkreis Ravensburg im September 2015 eingeweiht. Heute überreichte er den Vorständen der Energiegenossenschaft Bürger-Energie-Ebenweiler e. G., Martin Böhme, Niels Knappe und Hermann Stehle, die Auszeichnungsplakette „Hier wird die Energiewende gelebt“. Ebenweiler ist damit der siebte „Ort voller Energie“ im Land.

„Die Energiewende ist ein großes Ziel, das wir nur mit vereinten Kräften erreichen können. Wie das in der Praxis auf kommunaler Ebene funktioniert, zeigen die Ebenweiler Bürgerinnen und Bürger in vorbildlicher Weise“, sagte Untersteller bei seinem Besuch in der 1.200-Seelen-Gemeinde. „Ein solches Engagement wünsche ich mir für noch viele andere Energiewendeprojekte im Land.“

Nahwärmenetz in Bürgerhand

Im Bioenergiedorf Ebenweiler baute und betreibt die eigens dafür gegründete Genossenschaft Bürgerenergie Ebenweiler e.V. ein Nahwärmenetz mit einer Länge von 5,7 Kilometern. An das Netz sind derzeit 100 Gebäude, darunter öffentliche und kirchliche Liegenschaften, angeschlossen. Die benötigte Wärme liefert der ortsansässige Energiehof Geßler & Gläser GbR aus seiner Biogasanlage. Zur Erschließung eines Neubaugebiets wird das Wärmenetz derzeit um 3,3 Kilometer erweitert. Damit können zukünftig weitere 75 Gebäude mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden.

Den ersten Bauabschnitt im Bioenergiedorf Ebenweiler bezuschusste das Umweltministerium über sein Förderprogramm Bioenergiedörfer mit 200.000 Euro. Die Mittel stammen zu 50 Prozent aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Der große Wärmespeicher mit einem Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern wurde über das Förderprogramm Demonstrationsvorhaben des Landes mit 130.000 Euro unterstützt. Für den zweiten Bauabschnitt hat das Haus von Minister Untersteller Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro im Programm Energieeffiziente Wärmenetze bewilligt.

„Orten voller Energie“

Die Auszeichnung von „Orten voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg.

Mit diesem Konzept wird die Energiewendekampagne 50-80-90 der vergangenen Legislaturperiode weiterentwickelt. Das Konzept soll gemäß Koalitionsvertrag neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende setzen.

Mit der Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende hat das Umweltministerium nach einer europaweiten Ausschreibung die Agentur ressourcenmangel GmbH in Berlin und die SmartGrids Projektmanagement GmbH in Eggenstein-Leopoldshafen beauftragt.

Der Etat umfasst insgesamt drei Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert