Kunst und Kultur

Digitale Kulturangebote im Land entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Techniker sitzt im Theater Ulm an einem Computer. Das Ulmer Stadttheater hat ausgewählte Inszenierungen via Livestream im Internet angeboten. (Bild: dpa)

In Zeiten der Corona-Pandemie müssen Kreativ- und Kulturschaffende doppelt kreativ sein und ihre Inhalte verstärkt online anbieten. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski stellt ab sofort täglich drei Tipps für virtuelle Kultur-Streifzüge vor.

In der aktuell schwierigen Lage haben Kunst- und Kulturschaffende im Land in den vergangenen Wochen auf kreative Art und Weise bewiesen, dass Kultur auch anders als auf herkömmlichem Wege stattfinden kann – seien es Musikkonzerte auf dem Balkon, digitale Livestreams von Opern- und Ballettaufführungen oder virtuelle Besuche im Museum. Kunststaatsekretärin Petra Olschowski wird ab heute täglich drei Tipps für virtuelle Kultur-Streifzüge geben.

„Ich bin beeindruckt, was für einen Ideenreichtum und was für ein großes Engagement die Kultureinrichtungen unseres Landes an den Tag legen, um ihre Angebote weiterhin für die Menschen bereitzustellen und auch in der jetzigen Zeit verfügbar zu machen. Kreativ, bunt und vielfältig. Glücklicherweise geht Kultur auch digital“, sagte Kunststaatssekretärin Olschowski.

Cooltour – Digitale Kultur im Land

Gerade in diesen Tagen zeige sich, wie sehr die Menschen das gemeinsame Kunst-Erleben vermissen und welchen enormen Stellenwert Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft einnehmen. „Wir werden allen Interessierten deshalb ab heute jeden Tag drei Tipps an die Hand geben – tolle kulturelle Angebote für digitale Streifzüge durch die abwechslungsreiche Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs“, so Olschowski weiter.

Unter dem Motto „#Cooltour“ stellt das Wissenschaftsministerium in den kommenden Wochen jeden Tag drei neue Highlights aus der Kunst- und Kulturszene vor und sammelt auf seiner Webseite alle Angebote zum Nachlesen. Die Ideen erstrecken sich von Podcasts über Krisenhilfe per Webinar bis hin zum improvisierten Theater auf YouTube – und sie machen vor allem eines: Lust auf mehr. „Vielleicht lernen wir auf diese Weise die vielen kulturellen Schätze unseres Landes noch besser kennen. Und wir werden es umso mehr zu schätzen wissen, wenn wir die Neuentdeckungen dieser ungewöhnlichen Zeit auch real besuchen können“, so die Staatssekretärin abschließend.

Wissenschaftsministerium: Cooltour – Digitale Kultur im Land

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen