Filder-Dialog S21

Die Bürgermeinung ist gefragt

4.500 Einladungen sind in diesen Tagen in die Briekästen von Bürgerinnen und Bürgern auf den Fildern geflattert. Per Zufallsverfahren wurden sie ausgewählt, um beim Filder-Dialog S21 mitzumachen. Gemeinsam mit Kommunalpolitikern und Vertretern der verschiedenen Bürger- und Interessengruppen, sollen bis zu 80 Bürgerinnen und Bürger ihre Sichtweisen und Meinungen in den Dialog einbringen.

Der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, ist es wichtig, dass diese neue, vielleicht noch etwas unbekannte aber systematische Vorgehensweise die Menschen mitnimmt und beteiligt: „Wir wollen mit der Zufallsauswahl dafür sorgen, dass auch die sonst eher stillen Bürgerinnen und Bürgern sich äußern können und wir wollen sie nach ihrer Meinung fragen. Für diesen komplexen Prozess brauchen wir das Wissen von den Vielen.“

Was will der Filder-Dialog S21?

Am Schluss soll eine Empfehlung an die Projektpartner stehen - gemeinsam und dialogisch erarbeitet mit offiziellen Mandatsträgern und Zufallsbürgern.

Erreicht werden kann dies durch Offenlegung und Beratung der Prämissen und Gegebenheiten sowie durch die Darstellung der bisher sechs Varianten für die Trassenführung. Neu ist dabei diese Form eines offenen Dialogs. Das heißt, keine frontale „One-Man-Show“ in unverständlichem Faktendeutsch, sondern Gespräche und Diskussion in kleinen Gruppen. Zuhören und Nachfragen stehen im Vordergrund, um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten deutlicher zu machen. Diese moderierte Form des Dialogs sorgt auch für Transparenz im Verfahren und in den Planungen. „Ziel ist natürlich, dass im Ergebnis möglichst Konsens über eine bestmögliche Variante erzielt wird“, hofft Staatsrätin Gisela Erler.

Nach welchen Kriterien werden die Zufallsbürger ausgewählt?

Die Menschen müssen ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Gemeinde haben. Wichtig ist eine repräsentative Mischung von Alter und Geschlecht immer entsprechend dem demografischen Querschnitt.

Welche Fragen liegen für eine Zufallsauswahl zugrunde?

  • Wer könnte eine informationsreiche Quelle für den Prozess sein?
  • Mit wem muss man sprechen, um das Thema besser zu verstehen?
  • Wer könnte die Ergebnisse bestätigen oder ergänzen?

Dies gilt in Bezug auf die Auswahl des Gebiets aus dem die Auswahl gezogen wird und nicht personenspezifisch.

Warum ist eine Zufallsauswahl wichtig?

Durch die zufällige Auswahl von TeilnehmerInnen soll „normalen“ Leuten, die über keinerlei spezielles Vorwissen oder spezielle Qualifikationen verfügen, die Teilhabe ermöglicht werden. Die „Zufallsbürger“ vertreten keine Interessengruppen, sondern ihre persönliche Meinung.

Zufallsauswahl als Wertschätzung

Mehr denn je wird der Wunsch nach Bürgerbeteiligung und Bürgermitwirkung über die klassischen Wahlen hinaus, laut. Bürger sein im 21. Jahrhundert heißt, mitzureden und mitzugestalten. Deshalb sollte in einer Gesellschaft, in der mehr als 40 % der Menschen ehrenamtlich und bürgerschaftlich engagiert sind, die Bürger auch mitreden und an Entscheidungen in der eigenen Kommune oder aber auch im Verband und Verein beteiligt sein. Dies entspricht nicht nur einem demokratischen Grundverständnis, sondern ist auch ein gutes Stück Wertschätzung und Anerkennung für die Bürgerinnen und Bürger.

Was wünschen wir uns von Ihnen?

Die Staatsrätin Gisela Erler wünscht sich zusammen mit der vorbereiteten Spurgruppe eine Bereitschaft bei den angeschriebenen Bürgerinnen und Bürgern zum Dialog und Interesse an der Mitgestaltung dieses wichtigen Projektes auf den Fildern. Dialog braucht auch Kontinuität und deshalb ist eine Teilnahme an allen vorgesehenen Terminen wichtig. Wir wünschen uns, dass Sie aus Ihrer Sicht als Bürgerin oder Bürger einer betroffenen Kommune die Diskussion um dieses wichtige Projekt bereichern.

Was sind die Rahmenbedingungen?

  • Der Filder-Dialog S21 ist ein moderiertes, nach Kriterien der qualitativen Sozialforschung entwickeltes Verfahren und wird von einem erfahrenen Moderator begleitet.
  • Sie lernen neue Menschen kennen, tauschen sich in angeleiteter Form in kleinen Gruppen aus, sagen ihre Meinung und bringen sich in selbstbestimmter Weise in den Ablauf ein.
  • Ihr Engagement bestimmen sie selbst.
  • Die Ergebnisse der Gruppendiskussion werden vom Moderator immer wieder zusammengefasst und für alle sichtbar gemacht.
  • Die Varianten der Trassenführung werden von Experten, gut verständlich vorgestellt.
  • Eine Kinderbetreuung ist organisiert.
  • Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt


Wann und wo findet der Dialog statt?

Wir möchten Sie herzlich zur Eröffnung und zur ersten Dialogrunde einladen am

Samstag, 16. Juni von 10:00 bis 17:00 Uhr im
Großen Saal der Filderhalle,
Bahnhofstraße 61, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Die weiteren Termine:

  • Freitag, 29. Juni 2012
  • Samstag, 7. Juli 2012

Anschließend findet noch vor der Sommerpause eine Informationsveranstaltung statt.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung