Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

In Rottweil hat die Dialogveranstaltung zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“ stattgefunden. Die Studie „KreativLand Baden-Württemberg“ erfasst erstmals die Wirtschaftskraft und das innovative Potenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft für den Ländlichen Raum.

„Die Extern: Kultur- und Kreativwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) ist in unserem Alltag fest verankert und als starker Bestandteil unseres Wirtschaftsstandorts bereits gut etabliert. Und das nicht nur in den urbanen Räumen. Sie hat vor allem im Ländlichen Raum eine hohe Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hierzu haben wir im Rahmen einer aktuellen Studie erstmals Kennzahlen für dieses Handlungsfeld erhoben. Sie können die Basis für Handlungsempfehlungen bilden, die künftig zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum beitragen“, sagte Sabine Kurtz, Staatsekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am Montag, 8. Mai 2023 in Rottweil im Landkreis Rottweil, anlässlich der Dialogveranstaltung im Rahmen des Modellprojekts Extern: „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“ (Öffnet in neuem Fenster).

Erste Ergebnisse belegen die Bedeutung dieser Branche für einen zukunftsstarken Ländlichen Raum. „Bereits heute ist jeder fünfte Kultur-und Kreativschaffende in Baden-Württemberg im Ländlichen Raum tätig. Rund 53.000 Erwerbstätige erwirtschaften circa 1,8 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Damit ist die Kultur- und Kreativbranche nicht nur eine starke Wirtschaftsbranche, sondern auch ein bedeutender und vielseitiger Arbeitgeber im Ländlichen Raum“, sagte Staatsekretärin Sabine Kurtz.

Präzise Empfehlungen für die Weiterentwicklung

Die erhobenen Daten werden im Rahmen von begleitenden Dialogforen mit Stimmen von Unternehmen aus dem kreativwirtschaftlichen Bereich ergänzt, um so präzise Empfehlungen für die Weiterentwicklung dieser Branche in ländlichen Räumen zu formulieren. „In ganz Baden-Württemberg arbeiten zahlreiche Akteure und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft“, so Carl Bergengruen, Geschäftsführer der Extern: Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), die das Modellprojekt Extern: „KreativLandBW“ (Öffnet in neuem Fenster) durchführt. „Bei den Dialogveranstaltungen laden wir Vertreterinnen und Vertreter aus der Kreativbranche, anderen Wirtschaftszweigen und Verwaltung dazu ein, um über konkrete Bedarfe und Handlungsempfehlungen zu diskutieren. Die Beiträge fließen in die Social-Media-Kampagne und am Ende des Modellprojekts in eine abschließende Publikation der Gesamtergebnisse ein.“

Dass die Dialogveranstaltung in Rottweil im Extern: Veranstaltungsareal Kraftwerk (Öffnet in neuem Fenster) stattfindet, sei kein Zufall, sondern stehe sinnbildlich für eine erfolgreiche Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum. War das ehemalige Kraftwerk bis Mitte der 1990er-Jahre noch eine Industriebrache, so ist es heute ein bekannter Veranstaltungsort im Ländlichen Raum.

Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum

Die Studie ermittelt erstmals Daten und Kennzahlen zur Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum. Sie wird von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg im Auftrag des MLR erstellt. Nach der Veranstaltung vom 8. Mai 2023 in Rottweil, mit ersten Einblicke in das Studienvorhaben „Expertise KreativLand“, ist eine weitere Dialogveranstaltung mit Minister Peter Hauk für Freitag, den 23. Juni 2023, in Offenburg im Extern: CANVAS22 (Öffnet in neuem Fenster) vorgesehen, einem ehemaligen Schlachthof und künftigen Kreativwirtschaftszentrum.

Akteure aus Politik, Regionalentwicklung, Wirtschafts- und Kulturförderung, Kreativbereich sowie Interessierte sind herzlich zum Austausch eingeladen.

Extern: KreativLand BW (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Frau schenkt am 24.08.2016 auf dem Gelände des Stuttgarter Weindorfs in Stuttgart ein. (Bild: Silas Stein / dpa)
Weinbau

Regionaler Weinkonsum weiter rückläufig

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig