Tag der Organspende

Deutsche Meisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Organspendeausweis (Foto: © dpa)

Eine Organspende rettet Leben. Baden-Württemberg ist in diesem Jahr Gastgeber der 40. Deutschen Meisterschaften der Transplantieren und Dialysepatienten in Murr im Landkreis Ludwigsburg.

Der Tag der Organspende macht auf das Thema Organspende aufmerksam und gedenkt der Personen, die anderen Menschen durch eine Organspende Leben geschenkt haben. In Baden-Württemberg sind zahlreiche Aktionen, Kino-Events und Sportwettkämpfe geplant – darunter auch die 40. Deutschen Meisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten, die vom 30. Mai, bis zum 1. Juni in Murr im Landkreis Ludwigsburg. Der Wettkampf wird mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Der Wettbewerb wird seit 1980 jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt von TransDia Sport Deutschland mit wechselnden Kooperationspartnern präsentiert. Für die Vorsitzende Gudrun Manuwald-Seemüller machen diese Spiele deutlich, wie wichtig das Thema Organspende ist: „Ohne Organspende wären die meisten dieser Sportler nicht mehr am Leben.“ Frau Manuwald-Seemüller ist selbst Empfängerin eines Spenderorgans, Physiotherapeutin und aktive Sportlerin.

SGV Murr ist diesjähriger Kooperationspartner

„Ganz Murr freut sich auf die 40. Deutschen Meisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten, die zum ersten Mal in der schwäbischen Gemeinde ausgetragen werden“, sagt Uwe Funk vom SGV Murr, Abteilung Leichtathletik. Die Wettkämpfe verteilen sich auf drei Tage: Am 30. Mai, Christi Himmelfahrt, findet ein Mini-Marathon statt. Am Freitag messen sich die Transplantierten und Dialysepatienten in den Sportarten Schwimmen, Badminton, Tischtennis, Tennis, Petanque, Radfahren, Kegeln und Golf. Die Leichtathletikwettkämpfe werden am Samstag ausgetragen. Zuschauerinnen und Zuschauer sind zu allen Wettkämpfen herzlich eingeladen.

Sozialministerium bei Siegerehrung vertreten

An der Siegerehrung am Samstag, 1. Juni wird das Ministerium für Soziales und Integration durch den für das Thema Organspende zuständigen Ministerialrat Walter Fessel vertreten. „Maßvoller Sport ist für Gesunde und Transplantierte gleichermaßen Organpflege und Gesundheitsprävention“, so der Ministerialbeamte und Sportmediziner. Fessel weiter: „Wir unterstützen diese Meisterschaften, da die Leistung der transplantierten Sportler und ihr Spaß am Leben die beste Öffentlichkeitsarbeit für Organspende ist.“ Auch Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha setzt sich immer wieder engagiert für die Organspende ein und trägt schon seit vielen Jahren einen Organspende-Ausweis bei sich.

Kino-Event läutet Aktionen zum Tag der Organspende ein

Bereits am Abend des Mittwoch, 29. Mai, findet ein Kino-Event statt. Das Luna Ludwigsburg zeigt um 19:30 Uhr die Preview der Buchverfilmung „Das Leben meiner Tochter“. Erzählt wird die Geschichte eines Vaters, dessen Tochter dringend ein neues Organ benötigt. Im Anschluss diskutieren die Filmmacher, TransDia Sport Deutschland sowie Betroffene und Experten über das Thema Organspende. Eine weitere Preview mit anschließender Podiumsdiskussion findet gleichzeitig in Freiburg im Breisgau statt. Beide Podiumsdiskussionen werden vom Bündnis Organspende Baden-Württemberg unterstützt.

Bündnis Organspende Baden-Württemberg: Tag der Organspende

Quelle:

Ministerium für Soziales und Integration gemeinsam mit TransDia Sport Deutschland und SGV Murr

Weitere Meldungen

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen