Tag der Organspende

Deutsche Meisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Organspendeausweis (Foto: © dpa)

Eine Organspende rettet Leben. Baden-Württemberg ist in diesem Jahr Gastgeber der 40. Deutschen Meisterschaften der Transplantieren und Dialysepatienten in Murr im Landkreis Ludwigsburg.

Der Tag der Organspende macht auf das Thema Organspende aufmerksam und gedenkt der Personen, die anderen Menschen durch eine Organspende Leben geschenkt haben. In Baden-Württemberg sind zahlreiche Aktionen, Kino-Events und Sportwettkämpfe geplant – darunter auch die 40. Deutschen Meisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten, die vom 30. Mai, bis zum 1. Juni in Murr im Landkreis Ludwigsburg. Der Wettkampf wird mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Der Wettbewerb wird seit 1980 jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt von TransDia Sport Deutschland mit wechselnden Kooperationspartnern präsentiert. Für die Vorsitzende Gudrun Manuwald-Seemüller machen diese Spiele deutlich, wie wichtig das Thema Organspende ist: „Ohne Organspende wären die meisten dieser Sportler nicht mehr am Leben.“ Frau Manuwald-Seemüller ist selbst Empfängerin eines Spenderorgans, Physiotherapeutin und aktive Sportlerin.

SGV Murr ist diesjähriger Kooperationspartner

„Ganz Murr freut sich auf die 40. Deutschen Meisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten, die zum ersten Mal in der schwäbischen Gemeinde ausgetragen werden“, sagt Uwe Funk vom SGV Murr, Abteilung Leichtathletik. Die Wettkämpfe verteilen sich auf drei Tage: Am 30. Mai, Christi Himmelfahrt, findet ein Mini-Marathon statt. Am Freitag messen sich die Transplantierten und Dialysepatienten in den Sportarten Schwimmen, Badminton, Tischtennis, Tennis, Petanque, Radfahren, Kegeln und Golf. Die Leichtathletikwettkämpfe werden am Samstag ausgetragen. Zuschauerinnen und Zuschauer sind zu allen Wettkämpfen herzlich eingeladen.

Sozialministerium bei Siegerehrung vertreten

An der Siegerehrung am Samstag, 1. Juni wird das Ministerium für Soziales und Integration durch den für das Thema Organspende zuständigen Ministerialrat Walter Fessel vertreten. „Maßvoller Sport ist für Gesunde und Transplantierte gleichermaßen Organpflege und Gesundheitsprävention“, so der Ministerialbeamte und Sportmediziner. Fessel weiter: „Wir unterstützen diese Meisterschaften, da die Leistung der transplantierten Sportler und ihr Spaß am Leben die beste Öffentlichkeitsarbeit für Organspende ist.“ Auch Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha setzt sich immer wieder engagiert für die Organspende ein und trägt schon seit vielen Jahren einen Organspende-Ausweis bei sich.

Kino-Event läutet Aktionen zum Tag der Organspende ein

Bereits am Abend des Mittwoch, 29. Mai, findet ein Kino-Event statt. Das Luna Ludwigsburg zeigt um 19:30 Uhr die Preview der Buchverfilmung „Das Leben meiner Tochter“. Erzählt wird die Geschichte eines Vaters, dessen Tochter dringend ein neues Organ benötigt. Im Anschluss diskutieren die Filmmacher, TransDia Sport Deutschland sowie Betroffene und Experten über das Thema Organspende. Eine weitere Preview mit anschließender Podiumsdiskussion findet gleichzeitig in Freiburg im Breisgau statt. Beide Podiumsdiskussionen werden vom Bündnis Organspende Baden-Württemberg unterstützt.

Bündnis Organspende Baden-Württemberg: Tag der Organspende

Quelle:

Ministerium für Soziales und Integration gemeinsam mit TransDia Sport Deutschland und SGV Murr

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick