Nahverkehr

Verbesserungen beim Schülerverkehr im Ortenaukreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Gruppe Schülerinnen und Schüler steht auf einem Bahnsteig vor einem Regionalexpress. (Bild: © Deutsche Bahn / Gustavo Alabiso)

Verkehrsministerium und der Ortenaukreises haben sich darauf geeinigt, den Fahrplan für den Schülerverkehr anzupassen. Bereits nach den Osterferien verkehren die Züge besser auf die Schulzeiten abgestimmt.

Vertreter des Landesverkehrsministeriums und des Ortenaukreises kamen am Freitag, 3. Februar 2017, im Ministerium in Stuttgart zusammen, um eine Lösung für den Schülerverkehr im Kinzigtal zu finden: Bereits nach den Osterferien soll der Fahrplan angepasst werden. Zur ersten Schulstunde verkehren künftig zwei Doppelstockzüge mit vier Wagen und je über 400 Sitzplätzen zu angepassten Zeiten. Der erste aus Konstanz kommende Doppelstockzug verkehrt rund 16 Minuten früher und kommt künftig bereits um 7:21 Uhr in Offenburg an. Damit muss für die Schulen in Offenburg nicht mehr der viel zu kleine zehn Minuten zu früh ankommende Zug mit den Dieseltriebwagen genutzt werden. 

Auch das Kreisschulzentrum wird zur ersten Schulstunde nun 16 Minuten früher erreicht. Für das Schulzentrum in Gengenbach legt der zweite aus Konstanz kommende Doppelstockzug einen Halt in Biberach ein. Der Anschlussbus in Gengenbach zum Schulzentrum verkehrt deshalb drei Minuten später. Die Zubringerzüge und -busse aus dem Harmersbachtal werden an die neuen Abfahrten in Biberach mit kurzen Umstiegszeiten angepasst.

Auch bessere Anschlüsse an den Fernverkehr

Die Früherlegung des ersten Zuges aus Konstanz bringt gleich noch weitere Vorteile mit sich. Künftig werden wieder die Anschlüsse gegen 7:30 Uhr an den ICE nach Zürich, den IC „Baden-Kurier“ nach Karlsruhe - Stuttgart - München und den Regional Express nach Karlsruhe erreicht. Der kleinere Dieseltriebzug mit heutiger Abfahrt 6:43 Uhr wird etwas vorverlegt und steht so überwiegend den Berufspendlern mit dann ausreichend Platz zur Verfügung.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 entfiel auf der Strecke Hausach - Offenburg einer von drei Zügen, die von Schülerinnen und Schülern zur ersten Schulstunde genutzt wurden. Von den verbliebenen zweien fuhr der zweite Zug mit vier großen Doppelstockwagen so spät, dass der erste mit drei kleinen Dieseltriebwagen mit nur 195 Sitzplätzen nun viel zu voll ist. Deshalb haben sich das Landesverkehrsministerium und der Ortenaukreis zusammengesetzt, um eine Lösung zu finden.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest