Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
Besuch des römischen Kastellplatzes in Waldmössingen

Unter dem Motto „Denkmal? Ehrensache! – Ehrenamt und Engagement in der Denkmalpflege“ stellt die diesjährige Denkmalreise das ehrenamtliche, hauptamtliche und bürgerschaftliche Engagement hinter den Denkmalen ins Rampenlicht.

Am 4. und 5. September 2023 besucht die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, in den Regierungsbezirken Freiburg und Tübingen ausgesuchte Kulturdenkmale. Am 6. und 7. September übernimmt die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr, den Staffelstab und begleitet die Denkmalreise in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Stuttgart.

„Ehrenamtliche erforschen, pflegen und präsentieren voller Begeisterung verschiedene Denkmale im Land. Damit bereichern sie unsere Kulturlandschaft. Deshalb widmen wir die diesjährige Denkmalreise den vielen Ehrenamtlichen in der Denkmalpflege. Wir sind stolz und dankbar für ihren großen Einsatz. Wir wollen sie an ihren Wirkungsstätten besuchen und ihr leidenschaftliches Engagement vor Ort würdigen“, sagte Ministerin Razavi.

Stationen zeigen Vielfalt des Ehrenamts in der Denkmalpflege

Die Denkmalreise 2023 macht Station bei ausgewählten Denkmalen, die stellvertretend für die Vielfalt des Ehrenamts in der Denkmalpflege stehen. Ob das UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes, eine wiederentdeckte Orgel auf dem Dachboden eines Pfarrhauses, ein geretteter jüdischer Friedhof, eine fast verfallene Burgruine oder das unscheinbare Kleindenkmal auf dem Land: Hinter jedem dieser Denkmale stehen Talente und Engagierte – selbst, wenn diese nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

„Auch in der Landesdenkmalpflege wächst die Bedeutung von „Citizen Science“ – also von Forschungsprojekten, die mit oder von interessierten Laien selbst durchgeführt werden. Bürgerinnen und Bürger schaffen dadurch wertvolles Wissen über unsere Kulturdenkmale. Ich freue mich schon darauf, die Engagierten vor Ort kennenzulernen“, sagte Staatssekretärin Andrea Lindlohr.

Das Programm der Denkmalreise:

Konzept zur Stärkung des Ehrenamts in der Denkmalpflege

Von der Sanierung von Baudenkmalen über das Organisieren von Führungen und Ausstellungen bis hin zur Grabungshilfe: Unzählige Initiativen, Vereine und Menschen machen sich in Baden-Württemberg für ihre Kulturdenkmale stark. Mehr als 250 von ihnen sind ehrenamtlich Beauftragte in der Archäologischen Denkmalpflege: Sie werden vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) für die Dauer von fünf Jahren benannt und unterstützen die praktische Denkmalpflege beim Beobachten bekannter und Aufspüren neuer archäologischer Fundstellen.

„Die Denkmalpflege im Land lebt vom Ehrenamt. Das ist ein unglaublicher Schatz, auf den wir stolz sind und den wir bewahren wollen. Deshalb arbeiten wir an einem Konzept, um das Ehrenamt in der Denkmalpflege noch besser zu unterstützen“, sagte Ministerin Razavi. Mit der Ehrenamtskonzeption soll insbesondere die denkmalfachliche Tätigkeit gestärkt, der Wissenstransfer zwischen Ehrenamtlichen gefördert und das Betreuungsnetzwerk ausgebaut werden.

Ausgezeichnetes Ehrenamt: Initiative Ruine Kocherburg (INKO)

Ein bundesweit beachtetes Beispiel für die herausragende Ehrenamtsarbeit im Land ist die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) im Geschichtsverein Aalen e.V.: Wie unlängst bekannt wurde, erhält sie die Silberne Halbkugel des Deutschen Preises für Denkmalschutz 2023 des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. Die Denkmalreise 2023 wird am Donnerstag, 7. September, an der Ruine Kocherburg Station machen.

Nacht und Tag des offenen Denkmals

Als Höhepunkt der Denkmalwoche findet am Sonntag, 10. September 2023, der bundesweite Tag des offenen Denkmals 2023 statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals. Diese wird – in Anwesenheit von Ministerin Razavi – am Samstag, 9. September 2023, ab 18 Uhr, im Theater Baden-Baden gefeiert.

Tag und Nacht des offenen Denkmals in Baden-Baden 2023

Denkmalpflege Baden-Württemberg

Bundesweiter Tag des offenen Denkmals

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Landesentwicklung

Regionalplan Bodensee-Oberschwaben genehmigt

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden