Denkmalschutz

Initiative Ruine Kocherburg erhält Denkmalschutzpreis 2023

Kocherburg: Reste des Turms im Westen
Kocherburg: Reste des Turms im Westen

Die Initiative Ruine Kocherburg erhält die Silberne Halbkugel 2023 des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. Die Initiative geht freiwillig die Verpflichtung ein, die Ruine denkmalgerecht zu sichern, zu erhalten und zu pflegen.

Die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) im Geschichtsverein Aalen e.V. erhält die Silberne Halbkugel des diesjährigen Deutschen Preises für Denkmalschutz des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. „Ich gratuliere der Initiative Ruine Kocherburg beim Geschichtsverein Aalen e.V. ganz herzlich zu dieser tollen Würdigung des bundesweit beispielgebenden bürgerschaftlichen Engagements“, freute sich Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Die Silberne Halbkugel ist wie gemacht für die Initiative Ruine Kocherburg: Die Mitglieder nehmen sich mit äußerst hohem persönlichen Einsatz und in vielfältiger Weise der Erhaltung und Vermittlung der Ruine Kocherburg an – und das ehrenamtlich.“

Seit der Gründung 2007 geht die Initiative freiwillig die Verpflichtung ein, die Ruine denkmalgerecht zu sichern, zu erhalten und zu pflegen sowie die Besiedelungsgeschichte am Kocherursprung zu erforschen und darzustellen. Daher verfolgt die INKO auch die Vermittlung der Kultur- und Heimatgeschichte genauso wie die kulturtouristische Inwertsetzung der Kocherburg als archäologischem Kulturdenkmal. Die Gruppe lokaler Helferinnen und Helfer umfasst im Kern etwa 16 ehrenamtlich tätige Personen. Sie wird fachlich unterstützt vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.

Die Auszeichnung der INKO verdeutlicht den hohen Stellenwert und die Vielfalt des Ehrenamts in der Denkmalpflege in Baden-Württemberg. „Die Denkmalpflege unseres Landes lebt vom Ehrenamt. Das ist ein unglaublicher Schatz, auf den wir stolz sein können, und den wir unbedingt bewahren müssen. Mit unserer Ehrenamtskonzeption möchten wir den Engagierten etwas zurückgeben und gleichzeitig einen Beitrag dazu leisten, dass wir auch künftig auf sie zählen dürfen“, betonte Razavi als für den Denkmalschutz zuständige Ministerin. Das Land Baden-Württemberg legt einen Fokus auf das Ehrenamt in der Denkmalpflege. Auf der Grundlage einer Ehrenamtskonzeption soll bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement in der Denkmalpflege aktiv ermöglicht, begleitet und gefördert werden.

Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. Er wird seit 1978 jährlich vom Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vergeben. Mit der Silbernen Halbkugel werden Einzelpersonen oder Gruppen sowie gemeinnützige Vereine, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich dem Schutz, der Pflege und der dauerhaften Erhaltung des baulichen oder archäologischen Erbes widmen, ausgezeichnet. Die INKO wurde vom Landesamt für Denkmalschutz (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart vorgeschlagen. Die Bewerbung wurde vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, der obersten Denkmalschutzbehörde im Land, unterstützt. Die Preise werden am 6. November 2023 in Erfurt durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz feierlich überreicht.

Am 25. Juli 2007 wurde in Aalen-Unterkochen (Ostalbkreis) von einer kleinen Gruppierung aus der Unterkochener Bevölkerung die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) gegründet, die im gemeinnützigen Geschichtsverein Aalen e. V. ihre institutionelle Heimat fand. Die Initiative machte sich vor allem die Bewahrung der Reste der Kocherburg vor weiterem Verfall und die denkmalgerechte Sicherung der Ruine zur Aufgabe. Darüber hinaus widmete sie sich von Beginn an auch der Erhaltung und Pflege der bronze- bis eiszeitlichen Befestigungsanlagen im Gewann Schloßbaufeld. Die INKO hat die noch vorhandene Denkmalsubstanz der Kocherburg in weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit gesichert. Um einen hohen denkmalfachlichen und wissenschaftlichen Standard zu gewährleisten, wurden die Maßnahmen engmaschig durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart begleitet.

Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz: Pressemitteilung zur Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz 2023

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Sommertour 2023 von Staatssekretär Rapp

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Kultur

Land stärkt Burgfestspiele Jagsthausen

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Geschichte

Land fördert Projekt „Zeit | Reise – Keltenland digital“

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
  • Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Das Völkerkundemuseum Linden-Museum in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Sina Schuldt/dpa)
  • Kunst und Kultur

Linden-Museum soll saniert und erweitert werden

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten